Cannabis sativa Linnaeus

PflanzenbildBildquelle. Cannabis sativa Linnaeus: 1. Spitze der bluehenden maennl. Pflanze. 2. Spitze der fruchttragenden weibl. Pflanze. 3. Saemling. 4. Teilblatt eines grossen, elfteiligen Blattes. 5. Teil des maennl. Bluetenstandes mit Knospen und ausgereifter maennl. Bluete. 6. Weibl. Blueten, mit aus dem Deckblatt herausragenden Narben. 7. Frucht, in ausdauerndem behaartem Deckblatt eingeschlossen. 8. Seitenansicht der Frucht. 9. Kantenansicht der Frucht. 10. Druesenhaar mit vielzelligem Schaft. 11. Druesenhaar mit kurzem, einzelligen und unsichtbaren Schaft. 12. Nichtdruesiges Haar, dass einen Zystolithen enthaelt.

Andere Namen:

Grass, (#12, #36) (amerika., engl., Australien, holl., Mozambique, Philippinen, Simbabwe, Sued-, West- und Zentralafrika (#65)), Kunnapu (assyr.), Quelle fuer das Wort Cannabis (#12), Cannabion, Dope, mafen (#31), Marijuana (#31, #61, #62) (amerik., Australien, engl., Kolumbien, Mexiko, Mozambique, Philippinen, Simbabwe, Sued-, West- und Zentralafrika, Zentralamerika (#65)), nasha, caras, polen, Jatiphaladi churna (Ayurveda), vijaya (vedisch), ma-fen (#32), ta-ma, ma (chin.) (#32, #65), canocoro (#53), canape (ital.) (#53, #65), canamo (span. (#65), bras. (#53)), canponha (bras.). canhama (bras.), Marron (griech.) (#53), quunabu (#31, #32), hasheesh, dagga (Suedafrika), majun (#45), Bhang, Ganja (Indien) (#12, #13, #45, #62, eigen), Kif (Marokko (#31, #45, #65), arab. (#13), Aegypten (#65)), maconha (bras.) (#31, #45), Charas (Indien (#13, #45, #47, #62) Mariahuana (#13, #45, #47, #51), Haschischsorten: Gruener Tuerke, Gruener Marokkaner, Brauner Pakistani, Nepalese, Roter Libanese; Sinsemilla (#13, #47), shit (#13, #31), Haschisch (#12, #13, #27, #31, #61, #64) (Afghanistan, GUS, Pakistan, Westafrika, Libanon, Mozambique, Philipinen, dt., Simbabwe, Tibet (#65)), pot, hash (#47), charras (Indien (eigen, #65), Afghanistan, Pakistan, Tibet, Nepal (#65)), Mariahuana (#12, #27, #36), Hanf (#18, #26, #32, #64), Indian Hemp, Gunja (#61) hashish (#47, #62), vijaya (Sieg, Sanskrit) (#62), Hschisch (Marokko) "Gras, Heu"; Kif, Khif (Marokko): Haschisch oder Tabak/Haschischmischung; Schira (frueher Marrokko, heute Algerien): Gemisch aus Kif, Tabak, Honig, Bandj (Orient, altarab. Wissenschaftstradition); Bango (portug.), Bangue (frz.); Qanib; Takruri (Tunesien) (#64), Quunnubum (assyr.) vermutlich d. Quelle fuer das Wort Cannabis (#63), Garda, Gurda (#27), Mariahuana (vermutl. abgeleitet vom portug. Ausdruck "maran guango"=Rausch) (#36), al-haschisch (Marokko, Aegypten, Iran) (#65), chira, sadda, mahkhlif (Marokko, Aegypten), zero-zero, sputnik (Marokko), habibabli (Aegypten, Marokko), dawameso (Atlashanf), takrouri (Tunesien), bang, banj, gnaoui, kamonga, zahret-al-assa, zerouali, malak (Aegypten), Whee, wee-wee, weed (Ghana), lopito (Guinea, Sierra Leone), diamba, dagga, ganja, pot, (Westafrika), Bhangi (Suaheli, Pygmaeen, Sansibar, Kenia), bang (Bantu), chamba, mfanga, liamba (Ininga, Gabun), yama, beyama (Pangwe, Gabun), diamba (TchiLuba, Angola, Injaga (Twa-Rwanda), njemu (Anyamwesi, Wassinyanga, Wachaschi, Nera, Tansania), epangwe (Ovimbundu, Ovambo), mbange (Thonga, Namaqualand), uluwangula (Sambia), mbanji mbanzhe (Shona, Venda),kamugo (Sudan), dagga, djamba (Zentralafrika), dhagga, Dacha, lubange (Ila, Namaland, Damaraland, Ovambo, alle Namibia), Nsandu, sangu, iNtsangu (Kwa-Zulu, Natal), Mmoana (Lesotho), ugqayi abadala (Rauch der Ahnen), Seruma, dumo (Mozambique, Kongo-River Gebiet), dagga, pot, bhang (Hindus), Muto kwane, bangue (Mozambique, Simbabwe), Seruma, pot, Durban Poison, Swazi, Bushman Grass (Suedafrika), Anascha, konopli, penka (GUS), Nasha, esrar (das Geheime), haifu, kabak, yesil, (das Gruene), siyaz (das Schwarze) (Tuerkei), el-keif, zhara, red bird, Roter Libanese, Gelber Libanese, Liban-Oel (Libanon), gosale, hafion, ma-pouchari, masmach, banj, darakte-bang, kanab (Iran), bandsch, black prince, black afghan, spaghetti-afghan, mazar-i-sharif (Afghanistan), banj, bang, brown pakistani, black pakistani, boarderpaki (Pakistan), po-ma (maennl. Pflanze), si-ma, tse-ma, fen-ma (weibl. Pflanze) (chin.), Myan rtsi spras, ganja, (Tibet), ganja, bhang, vijaya, tarakola, black nepal, premium, mustang gold, temple gold, black, pollen, utter, mountain chocolate, parvati (Nepal), Bhang, siddhi, subji, churrus, ganja, gunjah, garda (kashmiri), ghariga, jvalana rasa, kamashwar modak, kumari asava, lai chourna, madi, misarai, ramras, magoon, bengali, kerala grasss, vijaya (Indien), Ganja, Thai-Sticks, buri ganja (Ganja-zigarette), ganja chmol, (maennl. Pflanze), ganja nhi (weibl. Pflanze) (Kambodscha), Ganja, can xa, gai ando, buddha stick (Vietnam), Ganja, Kancha (Indonesien, Laos, Kambodscha, Malaysia, Singapur), haschisch, ganja (Philippinen), Kamanin, masho, mashinin, namanin (Samen), asa, taima, (Japan), pot, heads, caps, weed, leaf n tips, hashish (Australien), Maconha, moconha, cangonha, fumo d'Angola, diamba, riamba, liamba, pango, pungo, canhamo (Hanf), canhamo da India, planta da fellicidade, dirijo, tiquira, birra, cha de birra, umburu, umbaru, atchi e erva, mariguana, rafi, fininho (der kleine Duerre), basiado (Joint), morrao, Donna Juanita, bang, kif, haschisch, fumo de caboclo (Rauch der Mestizen), daboa, mulatinha, opio de pobre, maconha negra (black brazil), maconha di pernambuco, cabeca de negro, uhterere (Brasilien), la amarilla, marijuana, la mona, ella, bota, la hoja, santa marta gold, santa marta red, columbian red, columbian gold (Kolumbien), hierba santa, hierba verde, mala vida, zacate chino, mariquita, panama gold, red panama (Zentralamerika), canhamo, maria rosa, rosamaria, acapulco gold, oaxacan sinsemilla, querrero gold (Mexiko), Sensi, Ganja, Herb, da hola herb, goats shit, Burr, Cotton, Lamb's Bread, MeConey, Goat s Horn, Bush, Mad (maennl. Pflanze), Collie, Conoisseur, Kali, Callie, Cally (weibl. Blueten), Spliff (Ganja-Joint) (Jamaika), hemp, pot, (aus dem mexik. potagua ya, Hanfpfl.), pod, hashish, hash, dope, reefer (joint), indian hay, kif, mary jane, MJ, red dirty marijuana, weed, acapulco gold, stick (Joint), purple Hawaii, roach (der THC- und teerhaltige letzte Zug eines Joints; aus dem mexik.: cucaracha=Kakerlake), weed, sensimilla (samenloses Gras), red-oil, black-oil, honey-oil, california purple sinsemilla (Amerika), hemp, hashish (engl.), chanvre (frz.), canhamo (portug.), cannacoro (ital.), konopli, penka, anascha (russ.), ziele konopi, penek (poln.), canep (alban.), trava (kroat.), kenvir (bulgar.), kemp (flaemisch), hamp (schwed.), hampa (daenisch, norweg.), mavron, hasisi, kannabis (griech.), fueve (ungar.), Chruetli, Chnuebi, Graesli (Schwyzer-Dytsch), Hanf, Gras(s), Marihuana, (dt.), Hennup, wiet, hasjit, nederwiet, skunk, Hindu Kush, hollands hoop, hennup (holl.) (#65).

Dosis:

Es muessen 2-6mg THC beim Rauchen oder 10mg THC oral aufgenommen werden, um eine Wirkung auszuloesen. Dieser Wert wurde dem "Das definitive dt. Hanfhandbuch." von Hainer Hai entnommen, welches sich im deutschsprachigen Raum zum Standardwerk der Hanffreunde entwickelt hat und sicherlich das verbreiteste Nachschlagewerk zum Thema Cannabis ist. (#27)

0,5-1g Haschisch oral genuegen, um die vollen Wirkungen des Mittels zu verspueren. 0,5g Haschisch geraucht sind ebenso eine stark wirksame Dosis. Bei Marihuana variieren die Dosisangaben staerker - da Marihuana als Naturprodukt viel wechselndere THC-Gehalte hat, als das Konzentrat Haschisch. Vogelhanfsorten zeigen kaum Wirksamkeit, erreichen erst in Grammbereich eine eher sedierende Wirkung, wohingegen THC-Zuchtsorten, wie Shiva Shanti oder Skunk X-Abkoemmlinge bereits in gleichen Dosisbereichen wie Haschisch starke Wirksamkeit entfalten. (eigen)

L. Grinspoon fuehrt in seinem Werk: "Marihuana - the forbidden Medicine" eine wirksame Dosis von 50 mcg/kg an. Das entspraeche bei einem "Normalerwachsenen" mit einem Gewicht von 70kg einer Dosis von 3,5mg THC. Diese Dosis wuerde dann das volle Spektrum der Wirkungen in dieser Person ausloesen. Damit stimmt dieser Wert mit den obengenannten Angaben aus dem "Das definitive dt. Hanfhandbuch." ueberein. Die vermutlich toedliche Dosis (LD50) soll 2.160.000 mcg/kg betragen. Diese Angaben wurden von Grinspoon einer Arbeit von Mikuriya Todd aus dessen Sammelwerk "Marijuana: Medical Papers 1839-1972." entnommen, der uebrigens weiters feststellt, dass es noch nie einen publizierten Todesfall durch die Aufnahme von Haschisch gegeben hat - was auch kaum moeglich ist. (#87/138) Cannabis ist damit eine verhaeltnismaessig ungiftige Rauschdroge in Vergleich zu vielen gebraeuchlichen Medikamenten. (eigen)

THC Gehalt Bildquelle. THC Gehalt je nach Pflanzenalter.

Inhaltsstoffe:

Die wirksamen Inhaltsstoffe befinden sich im Harz, dass von den Druesen abgeschieden wird, die sich ueberall an der Oberflaeche der Pflanze bilden, ausser an den Samen und an den Wurzeln. (#27) Der Hauptwirkstoff ist delta9-THC, (#27, #32, #36, #45) in einem anderen Nomenklaturverfahren wird diese Substanz auch als delta1-THC bezeichnet. THC ist die Abkuerzung fuer Tetrahydrocannabinol. (#27, #36, #45) THC ist uebrigens eine der seltenen Drogen, die keinen Stickstoff enthaelt, damit ist THC auch kein Alkaloid. Die Pflanze enthaelt noch 66 weitere THC-Abkoemmlinge, wovon einige aktiv sind. Es wurden zwar von A. Shulgin Versuche zur Bildung N-haeltiger THC-Derivate unternommen, doch mir stehen keine ausreichenden Beweise fuer die Wirksamkeit solcher Stoffe zur Verfuegung. Sicherlich ist es moeglich auf dieser Basis neue, halluzinogene Cannabinoide zu enwickeln. Es wurden auch noch eine Gruppe anderer stickstoffloser Cannabinoide entwickelt. Einige davon sind staerker als die natuerlich vorkomenden THC-Derivate. Eine Verlaengerung und staerke Verzweigung der Alkylseitenkette staerkt die Wirksamkeit. (z. Bsp. das Hexylhomolog Synhexyl, 1",2"-Dimethylhomologe) Die Kuerzung fuehrt zu kuerzer wirkenden Cannabinoiden, die aber intensiv halluzinogen wirksam sind. Das Propyl-THC waere ein Beispiel fuer ein kurzwirkendes und intensiv wirkendes THC-Derivat. (eigen) Weitere THC-Abkoemmlinge haben nur geringen Anteil an der psychotropen Gesamtwirkung der Pflanze. (#32) Es sind dies vor allem THCV (Tetrahydrocannabivarin) und delta8-THC, ein Isomer vom hauptsaechlich vorkommenden delta9-THC. Das Verhaeltnis von delta9-THC zu delta8-THC betraegt in Haschischplatten zwischen 99,5:0,5 und 97:3. Der durchschnittliche Gesamtgehalt in Gewichts-% betraegt bei Haschisch 1,4-11% THC, bei Haschoel 6-30% THC (#27) und bei Marijuana 0,1-8% THC. (#27, #36) Der hohe Gehalt von bis zu 8% bei Marihuana resultiert aus speziell gezuechteten Pflanzen, die fuer die THC-Erzeugung eigens herangezuechtet worden sind. Es sind sind dies Sorten wie Skunk oder Skunk X. Das CBD (Cannabidiol) ist ein auch ein Isomer des THC und der biologische Vorgaenger beim Aufbau zu THC, CBN (Cannabinol) ist das Abbauprodukt. Beide sind fast gaenzlich unwirksam. Die wissenschaftlichen Arbeiten, die zur Aufklaerung der Struktur gemacht wurden, sind von R. Mechoulam getaetigt worden. Andere, wesentliche Arbeiten wurden auch von Paton W.D.M und Crown June, in Ihrem Buch "Cannabis and its Derivatives." festgehalten. Ebenso sind historisch noch die Buecher von Adams, Todd und Loewe anzufuehren, die die Basis fuer die Arbeiten von R. Mechoulam und W.D.M Paton und J. Crown darstellen. Ebenso eine wichtige noch zu erwaehnende Quelle ist das Buch von Mikuriya: "Marihuana: Medical Papers", denn in diesem Sammelwerk wurden eine Reihe der wesentlichen Arbeiten zum Thema zusammengefasst. Es finden sich die Artikel von O'Shaugnessy, A. Shulgin und vielen anderen. (eigen)

Pflanzenbild Bildquelle. Die Entwicklung der Harzdruesen.

Aussehen:

Der Hanf ist eine schnellwachsende Pflanze, die allgemein resistent gegen Schaedlinge und Windschaeden ist - und unverkennbar in ihrem Aussehen ist. (eigen)

Hanf ist eine einjaehrige krautige Pflanze, die je nach Sorte bis zu 5 m hoch wachsen kann. Die lang gestielten, handfoermigen Blaetter sind 3- bis 7-teilig gefiedert. Die Pflanze ist zweihaeusig, es gibt maennliche und weibliche Pflanzen. Die reduzierten weiblichen Blueten bilden eine beblaetterte Scheinaehre, die maennlichen Blueten lockere Trugdolden. Die Bestaeubung erfolgt durch den Wind. Die Frucht ist eine Nuss mit oelhaltigem Samen. (#144)

Hanf zaehlt zu den aeltesten Kulturpflanzen und wurde bereits Jahrtausenden in China angebaut. Im Wesentlichen werden 3 Unterarten unterschieden: der vor allem zur Fasergewinnung dienende Kultur-Hanf (C. sativa ssp. sativa), der an pharmakologisch aktiven Substanzen reiche Indische Hanf (C. sativa ssp. indica) und der Wilde Hanf (C. sativa ssp. sponanea). In Deutschland ist der Anbau THC-armer Arten zur Produktion von Fasern und Fruechten mit behoerdlicher Genehmigung moeglich. (#144)


Cannabis - eine Art oder mehrere Unterarten - oder doch zwei?

G. Hegi fuehrt in seinem Werk an, dass Cannabis eine monotypische Art sei, (#74/290) dass heisst, dass die Pflanze nur eine Art kennt und die anderen, optisch und mikroskopisch zu unterscheidenden Unterarten, allesamt nur Sorten sind. (eigen) Diese Art wird in der botanischen Schreibweise als Cannabis sativa Linnaeus bezeichnet und etliche Botaniker haengen dieser Meinung an. Der erste Vertreter war Linnaeus - denn er bestimmte die Pflanze erstmalig, deshalb wird auch sein Name an die botanische Bezeichnung angehaengt. (#45/87f.)

Es gibt aber auch die Ansicht, dass die Art mehrere Unterarten besitzt, wie erstmals vom Botaniker Lamarck im Jahr 1783 festgestellt wurde. Dieser beschreib zwei Unterarten - C. sativa und C. indica. Zeitweilig verblasste die Vorstellung von einer zweiten Art und C. indica wurde zu einer Varietaet umfunktioniert und folglich C. sativa var. indica genannt. Dieser Begriff wurde hauefig zum Ueberbegriff fuer den "Rausch"-Hanf, die Pflanzenart/unterart oder Sorte, die viel THC (den psychoaktiven Wirkstoff der Pflanze) enthaelt. Der Begriff buergerte sich nicht nur in der botanischen Literatur ein. (#45/87f.)

Spaeter kam noch durch den russischen Botaniker Janischewsky im Jahr 1924 eine dritte Unterart hinzu - C. ruderalis.(#45/87f.)

In den Jahren wogte die Diskussion, welches der botanischen Konzepte nun das Richtige sei - ewig hin und her. Es wurde vor allem auch durch die Dualitaet in der gesetzlichen Lage verstaerkt, denn der Gesetzgeber brauchte, da Cannabis in vielen Staaten verboten ist, eine genaue Trennlinie, die jedoch in der Natur (mit botanischen Mitteln) kaum bis gar nicht zu erkennen ist. (#45/87f.) (Die Gerichtsmedizin verwendet heute chemische und physikalische Nachweisverfahren fuer die Substanz THC, denn diese ist im Sinne des Gesetzes verboten. Der Anbau von sogenannten "rauscharmen" Hanf ist ja jahrhundertelang stark vertreten gewesen, in manchen Laender trotz des Verbots THC-reicher Sorten geblieben (Rumaenien,...) und inzwischen wieder im verstaerkten Masse aufgenommen worden, wie beispielsweise durch die EG-Foerderung fuer den Anbau von rauscharmen Hanf belegt wird.) Mittlerweile wurde auch der Anbau von Cannabispflanzen fuer die Landwirtschaft in Tirol Oesterreich probiert, inwieweit sich der Anbau rentiert. (eigen)

Doch aufgrund von Zuchtergebnissen, deutet alles darauf hin, dass die Pflanze monotypischer Natur ist, d.h. die Pflanzenart Cannabis umfasst nur eine Art mit vielen, sehr verschiedenen Sorten. Die Zuchtversuche der sensi seed bank in Amsterdam beweisen, dass die 3 hauptsaechlich genannten Arten, C. sativa, C. indica und C. ruderalis nur Sorten darstellen. Die Bezeichnung der Arten ist mehr eine botanische Frage der Begriffe, denn alle C.-Arten lassen sich miteinander kreuzen. Aufgrund dessen, dass die Pflanze schon seit Jahrhunderten als Kulturpflanze gezuechtet, ausgelesen und weiterentwickelt wird, ist anzunehmen, dass die Pflanze aus einer Art ueber Jahrhunderte entwickelt worden ist. Die manigfache Zucht, um verschiedene Pflanzen zu entwickeln, hat zu einer vielfachen Zahl von Anwendungen des Gewaechs gefuehrt. (eigen)


Anbei werden nun 2 Beschreibungen gegeben, die die Pflanze oberflaechlich botanisch beschreiben:

Der Hanf ist ein Kraut (#31, #74/290), dass bis zu 5m hoch werden kann. Blaetter sind charakteristisch gefingert und lanzettfoermig. Die Pflanze hat ein typisches Aussehen und ist leicht zu erkennen. (#31)

Der Same keimt meist innerhalb von 3-7 Tagen. Er ist ellyptisch, leicht abgeflacht, 2,5-5mm lang, 2,5-3mm im Durchmesser, er hat eine gruenliche oder braeunliche Farbe, ist auf verschiedene Art gemustert oder marmoriert.

Die Cannabispflanze besitzt 2 Stk. Keimblaetter, die ungleich gross sind. Sie sind 10-16mm lang, breit lanzettlich (3x so lang wie breit, am breitesten etwa in der Mitte), rund oder wenigstens stumpf an der Spitze und schmaler an der Basis. Es gibt 3 Hauptadern in Laengsrichtung. Auf der Oberseite ist das Blatt reichlich mit feinen Haaren (sichtbar unter 10-facher Vergroesserung) ueberzogen, jedes mit einer verdickten Basis. Die Blattunterseite ist nicht behaart. Die 2 Keimblaetter sitzen an einem relativ langen (bis 5cm) Stiel.

Der Stamm ist eckig, mehr oder weniger hohl, mit kleinen nach oben gebogenen Haaren bedeckt, die wie gegen den Stamm gepresst aussehen. Aehnliche Haare kann man bei 10x Vergroesserung an fast allen Teilen der Pflanze entdecken. Jedes Haar besteht aus einer Zelle, die sich von einer staemmigen Basis sogleich in eine scharfe Spitze verjuengt. Die Basis enthaelt Mineraleinlagerungen (Zystolithen), die man unter dem Mikroskop als leichte Verdickungen erkennen kann. (#27) Die Zystolithenhaare dienen oft als Vorprobe bei gerichtlichen Untersuchungen, gefolgt von einem Test chemischen Farbtest (Echtblausalz B) und einer GC-Untersuchung, um die Identitaet des Pflanzenmaterials zu bestimmen. (eigen)

Eine botanische Beschreibung aus G. Hegi's Werk - einer mitteleuropaeischen Flora (Sammelwerk der vorhandenen Pflanzen in Europa) lautet folgendermassen:

"Einjaehrige, hohe Kraeuter mit aufrechtem, meist aestigem Stengel, Blaetter und Zweige unterwaerts gegenstaendig, oberwaerts zuweilen wechselstaendig. Blaetter lang gestielt, gefingert, 5-7teilig. Zweige. Maennliche Bluetenstaende lockere, rispenartige Trugdolden, in den letzten Verzweigungen wickelartig, im oberen Abschnitt des Stengels und der Aeste einen lockeren, rispenartigen Gesamtbluetenstand bildend. Weibliche Bluetenstaende auf eine Bluete reduziert; jede Bluete von einem Vorblatt kapuzenartig umhuellt. Die weibliche Bluten tragenden Zweige meist kurz und dicht beblaettert, in ihren Blattachseln wieder bluetentragende Zweige, so dass die Gesamtbluetenstaende beblaetterte Scheinaehren bilden. Samen arm an Naehrgewebe. Keimling weiss, oelig-fleischig, hakenfoermig gekruemmt." (#74/290)

Pflanzenbild Skizze: Beschreibung der Verarbeitungsmoeglichkeiten der Hanfpflanze zu einer Rauschdroge.

Vorkommen:

Die Pflanze ist heute beinahe ueber die ganze Welt in Kultur verbreitet. Ausgehend von ihrem Ursprungsgebiet in Zentralasien, wurde Sie nach China gebracht und wurde dort vor allem als landwirtschaftliche Nutzpflanze und Medizin eingesetzt. Es gibt verschiedene Thesen, woher die Pflanze urspruenglich erstammt, eine davon ist, dass sie heimisch ist im Gebiet oestl. des Kaspischen Meeres, nahe dem Irtysch, verbreitet ueber die Wueste Kirgisistans bis nach Dalmurien, jenseits des Baikalsees. (#63) Doch dies ist nur eine Theorie von vielen, und genau wird sich der genaue Herkunfstort heute nicht mehr feststellen lassen.

Ueber Indien, wo uebrigens der Gebrauch von Hanf als rituelle Rauschdroge erstmalig schriflich belegt ist, verbreitete die Pflanzendroge sich ueber das restliche Asien nach Europa, Amerika, Afrika und Australien, wo sie heute ueberall kultiviert vorkommt. Wild kommt die Pflanze vor allem in Indien, Pakistan, Afghanistan und in Kasachstan (im Tschutal) vor, jene Gebiete die die naehere Umgebung des Ursprungsgebiets darstellen. (eigen) Vor allem in den Gebirgszuegen des Himalaya und der angrenzenden Bergketten gedeiht die Pflanze hervorragend. (#31) Verwildert kommt sie auch vor allem in jenen Gebieten vor, wo sie jahrelang intensiv angebaut wurde und keine Bewaesserung noetig ist. Da die Pflanze heute beinahe weltweit angebaut wird gibt es auch fast ueberall verwilderte Formen. In Europa gibt es urspruenglich keinen wilden Rauschhanf, da die Bildung von THC durch die Klimabedingungen nicht optimal ist, doch mit den Jahren haben sich immer mehr verwilderte Sorten gebildet, die auch einen ausreichend hohen Gehalt an THC fuer eine Rauschwirkung haben. Es werden inzwischen kommerziell auch Pflanzen angeboten, die unter den europaeischen Klimabedingungen gute Ergebnisse an THC bieten. Diese geschah zuerst im Amsterdam, dass Samen angeboten wurden. Sehr frueh erreichte die sensi-seed eine grosse Reputation fuer gutes Samenmaterial. Doch inzwischen gibt es eine Reihe von Firmen, die weltweit Samen anbieten, die fuer verschiedenes geeignet sind. Es gibt Sorten fuer den Aussen- aber auch Innenausbau unter Kunstlicht. Auch THC-arme Sorten werden uebrigens wieder vermehrt fuer die Landwirtschaft gestest und eingesetzt, wobei die Cannabispflanze dann nicht als Rauschdroge, sondern als Lieferant fuer andere Rohstoffe dient. Die Verwendungsmoeglichkeiten fuer Cannabis sind breit - und reichen von Rauschdrogen, ueber Papiere, ueber Medikamente und vieles mehr,...

(eigen, pers. Komm.) Die Pflanze benoetigt folgende Bodenbedingungen, um gut zu gedeihen. Der Boden soll gut entwaessern, naehrstoffreich sein, reich an organischen Substanzen sein und ueber einen ausgeglichenen pH-Wert (pH-Wert 6,5-7,7 sind gute Bedingungen, das Optimum ist ein pH-Wert von 7) verfuegen. Der Naehrstoffbedarf umfasst einen mittleren Bedarf an P, K und einen hohen Bedarf an N (ca. 250kg/ha/Jahr) und Kalk. (#27) Der Boden darf auch nicht verdichtet sein. (#72) Die Klimabedingungen, die die Pflanze benoetigt, umfassen tropische und tropische und subtropische Zonen, (#31) und auch gemaessigte Zonen. (#45) Die Jungpflanzen vertragen aber keinen Frost. (#72) Aeltere Pflanzen halten meist sogar einen Schneefall aus. Doch auch dieser darf nicht lange bestehen bleiben. Maximal 1-2 Tage ueberlebt die Pflanze ohne groessere Schaeden. (eigen) Heute gibt es eine Reihe von speziell gezuechteten Cannabissorten, die auch in kuehleren Klimaten, wie in Europa (Deutschland, Holland) gedeihen. Zentren der Entwicklung dieser angepassten Pflanzen sind vor allem Kalifornien und die Niederlande, wo die Sensi-Seedbank als wichtigste Forschungseinrichtung zu nennen ist. Wichtige Kulturgebiete der Pflanze sind vor allem der Grossraum Indien-Pakistan-Afghanistan-Kasachstan, Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien), aber auch Westafrika (eigen) (Nigeria (#12) ) und sued- und mittelamerikanische Staaten (Mexiko, Kolumbien) und auch auf den Inseln der Karibik (v.a. Jamaika). Die Cannabispflanze hat sich heute fast die ganze Erde als Kultturraum erobert. Da sie eine vielseitige Verwendungsmoeglichkeit besitzt, wird Sie heute fast ueberall in irgendeiner Form verwendet. (eigen)

Der Ursprung von Cannabis liegt in China. Die bedeutendsten Anbaugebiete fuer die Haschischproduktion liegen heute im Nahen und Mittleren Osten (Tuerkei, Libanon, Afghanistan, Pakistan) sowie in Thailand und Nepal, waehrend Marihuana ueberwiegend aus lateinamerikanischen und karibischen Laendern, zum Teil auch aus Ghana stammt. (#144)

Pflanzl. Fam.:

Cannabaceae - Cannabisgewaechse

Allgemeines:

Die Pflanze ist einer der aeltesten Rauschdrogen der Menschheit. (#27) Die Droge ist neben dem Alkohol eine der am weitesten verbreiteten rauscherzeugenden Pflanzendrogen. (#12) Es ist sogar anzunehmen, dass sie vor dem Alkohol benutzt worden ist, denn die Alkoholerzeugung benoetigt viel mehr Zeit und technischen Aufwand.

Ihre vielseitigen Verwendungen wurden von vielen verschiedenen Voelkern in Asien und Europa entdeckt. (#32) Die Pflanze kann als Nahrungsmittel, als Faserlieferant fuer Papier und Seile und Stoffe dienen, und als Rauschdroge verwendet werden, aber auch als Medikament. Diese Verwendungsmoeglichkeiten sind in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Cannabis in seinen mannigfachen Erscheinungsformen ist fast in jedem Land der Erde erhaeltlich. Haschischkonsum ein beinahe weltweites Phaenomen. (eigen)

Pflanzenbild Bildquelle. Die Zellstruktur eines Hanfstammes.


Die internationale Situation und deren Entwicklung:

Es existieren eine Reihe von Buechern zum Thema. Beispielsweise gibt es eine sehr kompakte Darstellung von C. Klima, aber auch andere Quellen, wie Behr "Hanfkultur weltweit" und andere Buecher geben eine genaue Darstellung dieses Gebietes zum Thema:

Cannabis und Orient:

Cannabis hat in fernoestlichen und orientalischen Laendern eine lange Tradition, als Droge, Medizin und hedonistisches Mittel. In vielen orientalischen Laendern ist der Konsum gang und gaebe, so in Persien, Afghanistan, Pakistan, Nepal, Indien, im Libanon und in Nordafrika. (#12)

Cannabis in Nepal:

In Nepal gab es noch vor wenigen Jahren Geschaefte, wo Haschisch erworben werden konnte, doch auch dort wurde der freie Konsum in die Berge zurueckgedraengt. Im Raum um Pohkhara und anderen Bergdoerfern wurden Zerstoeurngsaktionen der Regierung auf Druck der imperialitischen Aussenpolitik der Vereinigten Staaten durchgefuehrt. (#12) In Nepal wird mit Ganja allgemein der Hanf, aber auch Mariahuana bezeichnet. Mit Bhang-lassi wird (Unter dem gleichen Namen gibt es in Indien ebenso eine Hanfbereitung. Anmerk. d. Verf.), ein Getraenk aus Hanfpaste (in Wasser gekochtes Grass), Milch, Joghurt und verschiedenen Gewuerzen bezeichnet. Charras ist Haschisch, welches nach der kommerziellen Trocknen-Sieben-Pressen Methode hergestellt wird. Utter ist durch traditionelles Reiben der lebenden Hanfpflanze hergestelltes Haschisch. Pollen ist eine feine Siebung bei der Haschischproduktion, die dem marokkanischen zero-zero vergleichbar ist. Sie ist hellgruen, suess duftend und selten. Tara Khola ist wildes Marijuana, welches die Bewohner des Tara-Tals rund um das Dhaulagiri-Massiv ernten. (#65)

Cannabis bei Roma und Sinti:

Lt. einer Erinnerung meinerseits gab es im ORF eine Dokumentation zu sehen, wo entweder die Roma oder Sinti eine Pflanze in ihrer Religion zentral verehren - vermutlich Cannabis - soweit ich mich an das Bild der Pflanze erinnern kann;

Die Pflanze ist urspruenglich in Zentralasien beheimatet. In Mitteleuropa wird sie schon seit der Steinzeit angebaut, gedeiht aber auch gut in Daenemark und produziert grosse Mengen an THC. In der Regel sind jedoch die noerdlichen Sommer zu kurz und zu kalt, als dass die Pfl. Samen bildet; deshalb hat es sich zu einer regelmaessigen Notwendigkeit entwickelt, Nachschub an Samen zu importieren, da die Samen ausserdem nach 3-4 Jahren Lagerung unter schlechten Bedingungen ihre Keimfaehigkeit verlieren. Den umherziehenden Zigeunern, die die Pfl. wahrscheinlich schon immer als Rauschdroge benutzten, waere der Handel mit den Samen sicherlich leicht gefallen, und es gibt auch tatsaechlich viele Anzeichen dafuer, dass sie ueber lange Zeitstrecken hinweg beinahe ein Monopol fuer die Einfuehrung von Hanfsamen nach Skandinavien besassen. (#18)

Cannabis in Indien:

C. Zubereitungen sind in Indien heilig fuer den Gott Shiva, der Hauptgott im hinduistischen Pantheon. (#62) Cannabiskonsum aus religioesen Motiven wird grossteils noch immer toleriert in Indien, denn die Mehrheit der Bevoelkerung ist sehr glaeubig und der Konsum in den Tempeln hat jahrtausendealte Geschichte. Dennoch wird auch dieser Konsum immer mehr zurueckgedraengt, sicherlich auch durch die vielfach ins Land stroemenden Touristen, die wegen dem Haschischkonsum kommen. Dadurch wurde der Konsum saekularisiert und nicht nur zu einer Erwerbsquelle fuer Dealer, sondern auch fuer die Polizei, die vor allem in Goa und am Fusse des Himalayas Verhaftungen und Beschlagnahmungen und grosse Geldstrafen verhaengt. (eigen)

Es gibt 3 Zubereitungsformen:

In Indien wird charras und bhang-lassi immer noch rituell von sadhus (indischen Eremiten und als Heilige verehrte, arme Bettelpriester) und in bestimmten Tempeln genutzt (Varanasi, Himalayagebiet, Puri, Pushkar...), doch auch der hedonistische Konsum hat sich inzwischen ueber ganz Indien verbreitet. Cannabis ist in Indien sowohl Genuss- wie auch Ritualdroge und Medikament und wird in Form von "patent medicines" allgemein gebraucht. (eigen) Der rituelle Konsum erfolgt entweder in Form von bhang-lassi, einem Joghurtgetraenk, dass von Hindus, bevor sie bedeutende Tempel besuchen, eingenommen wird, oder im Rauchen von Chillams, konischen Tonroehren, die vor allem in den Tempeln im Norden geraucht werden. (#62) Dazu werden entweder Mantren (kanonartige Gesaenge - bsp. om nama om...) gesungen, musiziert, oder das Ganze findet im Freien an einer Tuni (eigene, gemauerte Feuerstelle) statt. (Ein Fest in Omes)

Cannabis wird heute in Indien vor allem an Touristen verkauft. Es gibt unterschiedliche Qualitaeten, doch allgemein kann man sagen, dass jede angebotene charras-Art vielfach besser ist, als das in Europa angebotene Haschisch. Die unterschiedlichen, sehr weichen Sorten, die plastillinartig und schwarz sind, zeitweilig sogar gruenlich im Inneren, werden vor allem in den Touristenorte, wie Hampi, Almora, aber auch in wichtigen, religioesen Kultstaetten wie in Varanasi oder Om-Kadeshwar angeboten, doch grundsaetzlich ist charras ueberall im Norden erhaeltlich. Der Preis fuer die in Indien verbotene Ware Charras (eine eigene Art von Haschisch) betraegt fuer das Tollar (ca. 10-11g, je nach Haendler) 100-600 Rupien. In den Bergen, nahe an den Herstellungsorten ist Cannabis viel guenstiger und die Qualitaet normalerweise besser. Sorten wie Malana Green fuehren Sucher bis in die hintersten Winkel der Himalayaberge. Das Haschisch, dass Touristen in den grossen Metropolen Bombay und Delhi angeboten wird, ist im allgemeinen schlecht. Vor allem in Bombay werden gepresste Sorten angeboten - und das ist nicht charras, sondern Haschisch. Hier spielt sicherlich auch die nahe Grenze zu Pakistan eine gewichtige Rolle, ist doch Bombay ein wichtiger Transitpunkt fuer Heroin und sicherlich auch fuer minderwertiges Haschisch - denn charras wird kaum von Indien nach Europa ausgefuehrt. Charras, das geriebene Harz, ist die beste Qualitaet von Cannabis, die es gibt. (eigen)

In Suedindien wird vor allem Grass mittlerer bis schlechter Qualitaet geraucht, denn charras ist in Suedindien kaum erhaeltlich. Das Qualitaetsbewusstsein hat durch die Zucht von gentechnisch vermutlich veraenderten Sorten (Skunk X) ein ganz anderes Qualitaetsbewusstsein fuer Marihuana bei europaeischen Konsumenten geschaffen. Cannabis ist in Indien immer noch eine natuerliche Sache, doch der Anbau wurde durch Verbote immer mehr in die Hinterlaender und Waelder zurueckgedraengt und die Qualitaet hat merklich nachgelassen. Die dort angebauten Marihuanasorten sind noch selbst vermehrungsfaehig, zeichnen sich durch sehr grosse Samen aus (ca. 5mm), werden jedoch nicht fermentiert, deshalb ist das Marihuana sehr scharf beim Rauchen. Angeboten wird Marihuana im Sueden meist in Plastiksaeckchen, die mit einem Feuerzeug zugeschweisst werden. Der Handelspreis liegt bei ca. 150 Rupien pro 5-10g und ist damit verhaeltnismaessig teuer. (eigen)

Cannabis in Jamaika:

Von Jamaika ausgehend erreichte eine neue Religion die Welt. Die Aethiopien Zion Church, wichtigste Kirche der Rastas, zelebrierte das Rauchen von Ganja, Sie verehren damit Ihren Gott. Der Kult ist aus heidnischen und katholischen Inhalten zusammengesetzt. Es gibt auf Jamaika noch eine Reihe ganz anderer Gruppierungen. Auch B. Marley, ein bekannter Musiker, war Vertreter der Rastakultur, gehoerte aber nicht der Aethiopien Zion Church an, sondern einer anderen Gruppierung.

Cannabis in Zentralasien:

Im zentralasiatischen Taschkent gibt es viele Rezepte fuer nasha, den Hanf, die als Aprodisiaka dienen. Das staerkste Aphrodisiakum ist der "Froehlichkeitsbrei". In Asien und Afrika wird der Hanf uebrigens fuer einen halluzinogenen Gebrauch meistens mit anderen psychoaktiven Substanzen wie Opium, dem Stechapfel, Tabak, Wein oder der Brechnuss (Dies ist eine hochgifte Frucht, die lebensgefaehrlich ist! Anmerk. des Verfassers) kombiniert. (#32)

Cannabis in Marokko:

In Marokko gibt es auch verschiedene Qualitaetsklassen. Zero-zero, sputnik bilden dort die Spitze der Qualitaeten. Auch in Afrika wird weitverbreitet Cannabis geraucht. Viel von der Ware wird auch nach Europa exportiert. (eigen)

Cannabis in den Niederlanden:

In Holland wird der Konsum und Verkauf von Cannabis nur toleriert, gesetzlich ist Cannabis eigentlich verboten. Geringe Mengen von Cannabis ueberlaesst die Polizei den Konsumenten und es hat sich in Holland eine grosse Anzahl von sogenannten coffee-shops entwickelt in denen Cannabis erworben werden darf. Werbung darf dafuer aber keine gemacht werden, man muss schon extra fuer eine Speisekarte fragen. Amsterdam hat sich als weltweites Zentrum des Cannabistourismus etabliert und sehr viele Coffee-shops befinden sich in der Innenstadt. Gute Ware ist selten und teuer, am besten ist noch das in Holland aufgezogene Mariahuana. (eigen)


Potentielle Anwendungen von Cannabis als Medikament:

Cannabis wurde schon seit geschichtlichen Zeiten immer wieder als Medikament eingesetzt. Rauschdrogen und Medikamente sind meist nur schwer zu trennen, denn wenn eine Rauschdroge wie Cannabis eine beruhigende und schlaffoerdernde Wirkung hat, kann diese sowohl medikamentoes als auch hedonistisch genutzt werden. Durch die Vielzahl an Inhaltsstoffen hat die Cannabispflanze eine Reihe von Wirkungen, von denen manche auch medizinisch interessant erscheinen. Es gibt aber nur wenige Untersuchungen zu diesem Thema und viele andere Medikamente, die auch unter Umstaenden geeignet erscheinen. Cannabispraeparate (Dronabinol®, Marinol®;) wurden mehrmals in den USA zugelassen und wieder vom Markt genommen.


Cannabis und Zucht:

Die Hanfpflanze ist allgemein wenig empfindlich und laesst sich leicht zuechten. Sie gehoert zu den schnellwachsenden Pflanzen und erreicht mitunter einige Meter in einem Jahr.

Stecklinge

Die Cannabispflanze ist nur einjaehrig, damit ist es relativ schwer, ohne kuenstliches Lichtsystem ausreichend Stecklinge von einer Mutterpflanze zu erhalten, bevor durch die verfruehte Daemmerung im Herbst, die Bluete ausbricht; in dieser Phase, bevor die Pflanze blueht, muss eine geeignete, gesunde Cannabispflanze ausgesucht werden, weiblichen Geschlechts natuerlich, welche aus Quelle fuer die Stecklinge dient; die Stecklinge sollten etwas 20-30cm lang sein (3-4 Internodien). Das untere Ende des Triebes sollte mit einem Messer diagonal abgeschnitten werden, um eine groesse Flaeche mit dem Naehrwasser in Beruehrung kommen zu lassen, damit die Triebe nicht vertrocknen. Die Triebe werden in eine Naehrloesung mit einem Wurzelhormon gegeben. Natuerliche Wurzelhormone (sog. Auxine) befinden sich in den Wurzeln einer Pflanze und foerdern Ihren Wuchs. Durch Zugabe von beta-Indolylessigsaeure, einem Bewurzelungshormon, kommt es zu einer schnelleren Bewurzelung der Pflanze. Naehrloesungen koennen gleich wie bei anderen schnellwachsenden, gruenen und stickstoffzehrenden Pflanzen verwendet werden.

Hydrokultur

Die Verwendung der Hydrokultur in der Zucht von Cannabis hat sich vor allem durch die illegale Zucht der Pflanzen ergeben, sodass viele Zuechter auf die sicheren Privatraeume ausweichen. Durch Einsatz kuenstlicher Beleuchtungssysteme und der Verwendung von Hydrokulturen entsteht so das "home-growing", welches uebrigens auch fuer andere Pflanzen einsetzbar ist. Verwendet werden heute indoors (im Haus) keine normale Erde mehr, sondern meist Steinwolle oder auch die ueblichen anderen Substrate aus der Hydrokultur. Cannabis ist fuer die Zucht in Hydrokulturen geeignet; (eigen)

Die Anwendung polyploider Arten:

Polyploide Arten unterscheiden sich durch einen doppelten bis mehrfachen Satz an Chromosonen in der Pflanze. Diese Pflanzen werden oftmals groesser. Im allgemeinen wird die Verwendung von Cholchizin, dem Gift der Herbstzeitlosen, einer aeusserst seltenen, geschuetzten Art, ausgegangen. Die Samen werden in einen Extrakt oder eine Loesung des starken Giftes gelegt und die Samen anschliessend normal verwendet. Es ist wenig ueber den Einsatz von Cholchizin bekannt bei Hanfpflanzen. (#27) Grundsaetzlich ist bei der Verwendung von Cholchizin zu bedenken, dass die Wahrscheinlichkeit, dass man eine neue, besser-mutierte Art erhaelt, wenig erfolgsversprechend. Es erfordert sicherlich eine grosse Reihe von Versuchspflanzen, damit das Phaenomen der Polyploidie bei Hanf geklaert wird. Es ist auch nicht klar, inwieweit polyploide Pflanzen, mehr THC enthalten, oder ob Sie nur von groesserem Wuchs sind.

Diverse Literatur zur Aufzucht von Cannabispflanzen

Es gibt in diesem Bereich eine gewaltige Zahl an Buechern, die sowohl die Zucht von Cannabis als Rauschdroge, sowohl als auch als rauscharme Sorte, beschreiben. Es soll an dieser Stelle die entsprechende Literatur angefuehrt werden:

HAI Hainer: "Das definitive dt. Hanfhandbuch.", Der Gruene Zweig 73, Die Gruene Kraft, Loehrbach.

Gentechnik, Skunk X, ...

Bei der Sorte SkunK X, einer besonder potenten Art der Gattung, wurde oftmals der Verdacht auf eine gentechnologische Herstellung der Pflanze geaeussert. Dies wurde mir oftmals in persoenlichen Gespraechen mitgeteilt und ich habe immer wieder probiert, die Wahrheit zu finden. Eigene Recherchen bei der sensi-seedbank, einer Fachfirma fuer Hanfsamen in Amsterdam, in telefonischer Art ergaben, dass die Pflanze nicht gentechnologischen Ursprungs ist. Eine Verwendung von gentechnisch manipulierten Sorten wird von einer Grosszahl von Konsumenten strikt abgelehnt und deshalb soll auch auf dieses Geruecht hingewiesen werden. Man muss auf jeden Fall bedenken, dass die jahrelange Zucht durch Auslese sehr wohl solche Pflanzen hervorbringen kann - und fuer jene die jetzt ein striktes Verbot fordern, kann man nur mehr sagen, dass die Pflanzen bereits existieren, und damit ohnehin bereits verwildert vorkommen und es auf jeden Fall zu spaet waere - doch dies gilt auch fuer andere sicherlich gentechnisch manipulierte Pflanzen, die sich bereits im Handel befinden. Das gentechnologisch veraenderte "Superpflanzen" sicherlich eine grosse Gefahr fuer die Umwelt bedeuten koennen, indem sie natuerliche Arten regelrecht verdraengen und unter Umstaenden unser Oekosystem massgeblich zerstoeren koennten, sollte noch erwaehnt werden. (eigen)


Handelsformen von Cannabis als Rauschdroge:

Pflanzenbild Bildquelle. Hanfdruese und Zystolithenhaar.

Haschisch-Oele:

"Rohoel-Gruenes Oel":

Durch Loesungsmittelextraktion mittels EtOH oder MeOH erhaelt man ein gruenlich fluoreszierendes, schwarzes Oels nachdem man die unloeslichen Teile abfiltriert. Diese Substanz ist zaehfluessig, schmierig und erinnert entfernt an Motoroel, wenn die gruene Farbe (vermutlich Chlorophyll u.a.) nicht waere. Waschbenzin als Loesungsmittel hat sich nicht bewaehrt, da es sich ohne Unterdruckdestillation nicht so leicht verfluechtig. Die besten Ergebnisse wurden durch Einsatz von MeOH erreicht, da dieses Loesungsmittel einen sehr niedrigen Siedepunkt hat. Es ist ausserdem noch anzumerken, dass die Destillation unter Vakuum viel besser funktioniert, da durch die Reduktion des Druckes eine Senkung des Siedepunktes erfolgt. Vielleicht waere auch Waschbenzin geeignet, wenn man eine Vakuumdestillieranlage verwenden wuerde. Auch Aceton und Wundbenzin haben sich geeignet erwiesen. In der Praxis wird vor allem EtOH verwendet, da dieses Loesungsmittel grundsaetzlich nicht giftig ist und auch leicht zugaenglich ist. MeOH ist giftig, deshalb muss die Destillation auch sehr gruendlich durchgefuehrt werden, damit keine nennenswerten Loesungsmittelrueckstaende zurueckbleiben - auch dieses wird in der Praxis meist nicht gemacht. Nachdem man nun das Oel mit dem Loesungsmittel extrahiert hat, hat man das sogenannte "Gruene Oel", dass uebrigens roetlich schimmert, wenn es in einem Loesungsmittel geloest ist. Diese Erstextraktion (Auszug) fuehrt zu einer Art Rohoel. Dieses kann auf verschiedene Arten und Weisen gereinigt werden:

Moeglich ist es, dieses nochmal mit einem Loesungsmittel, dass sehr fettloeslich ist, am besten mit Wundbenzin zu schuetteln, am besten in einem Scheidetrichter. Dadurch wandert ein grosser Teil der wirksamen THC-Verbindungen in die Wundbenzinschicht und das Wasser kann abgetrennt werden. Das Wasser faerbt sich uebrigens ziemlich trueb, was darauf hindeutet, dass sehr wohl ein Teil anderer Stoffe abgetrennt wird. Es wird ziemlich viel Wasser verwendet, was auf eine schwere Loeslichkeit der Nebenbestandteile hindeutet. Durch den Einsatz einer Menge an Kochsalz kann das Schaeumen etwas unterbunden werden. Das resultierende Oel ist gelblicher und konzentrierter und zaehfluessiger.

Eine weitere Loesungstechnik ist es zu versuchen die Wachsfraktionen abzutrennen. Dies ist jedoch ziemlich schwer. Zuallererst wird das Rohoel nochmals geloest und anschliessend - noch warm - durch einen Filter (Kaffeefilter, Filtrierpapier,...) filtriert. Es schlaegt sich eine Wachsschicht an die Filterwand, die noch mehrfach mit Loesungsmittel gewaschen wurde, welches ebenfalls heiss sein sollte. Auf diese Art ist nur schwer eine Trennung der Fraktionen zu erreichen, denn die Loeslichkeit der beiden Stoffgruppen, die getrennt werden sollen, ist sehr aehnlich. Eine Quantifizierung der Ergebnisse ist mir nicht bekannt. (eigen)

Beschreibung nach Hainer Hai: "Das definitive Hanfhandbuch", alte Version:

1. "Rotes Oel":

Ist ungereinigtes durch Destillation oder Vakuumdestillation gewonnenes Oel. Die rote Farbe ruehrt von Farbstoffen her, die selber nicht wirksam sind.

2. "honey oil":

Durch Extraktion mit Loesungsmitteln und Reinigung erhaelt man ein aeusserst zaehfluessiges, sehr klebriges, leicht durchscheinendes Harzoel, dem mitunter ein wuerziger Geruch (besonders bei Erwaermung) anhaftet. Wegen seiner honigartigen roetlich-braeunlich-gelblichen Farbe uns seiner Beschaffenheit ist diesem Produkt auf dem schwarzen Markt die Bezeichnung "honey oil" verliehen worden. (#27) Dieses Oel ist um einiges konzentrierter als das Rote Oel, denn durch die Reinigung wird ein Teil der Farbe und andere Begleitstoffe entfernt.

Haschischarten (feste Harzprodukte)

Haschisch(harz):

Das Pflanzenharz, zu einer festen Masse geknetet, ergibt Haschisch. (#36)

Haschischharz kommt in vielen unterschiedlichen Arten und Handelsformen in den Handel. Es unterscheidet sich in Farbe und Form, aber auch in Form des Geruchs. Gutes Haschisch erkennen Konsumenten am Geruch, der jedoch nicht typisch fuer die Droge selbst ist. Der Geruch der Harz-Bereitung entsteht aus pharmakologisch nicht wesentlich wirksamen Verbindungen, die sich auch in der Pflanze und im Harz befinden. Mit zusehendem Alter erlischt bei Lagerung nicht nur die Wirksamkeit, sondern auch der Geruch. Uebrigens wird nicht nur anhand des Geruchs die Qualitaet bestimmt, sondern natuerlich auch am Aussehen der verschiedenen Haschischprodukte. (#27)

Aus gepresstem Harzstaub:

Zu diesem Zweck trocknet man die soeben geernteten reifen Pflanzen. Die druesenreichen Bluetenstaende werden vorsichtig ueber einem grossen Sieb ausgeschuettelt und schliesslich ausgedroschen. Die besonders schweren und harzigen Druesenkoepfe fallen schon bei geringer Erschuetterung von den vertrockneten Druesenstielchen ab und gelangen durch die feinen Maschen des Gaze-Tuches in das Auffang- behaeltnis. Gleichzeitig ausfallende Blaettchen oder gar Samen werden vom Tuch zurueckgehalten. Sind die ersten schwereren und daher locker sitzenden Druesenkoepfchen abgefallen (die beste Harzstaubqualitaet), wird durch Ausschuetteln bei Ausdreschen der Pflanzen nachgeholfen, sodass auch kleine und nicht ausgereifte Druesen sich von Kelch und Blaettern loesen und durch das Sieb in das Auffanggefaess fallen. Der gewonnene Harzstaub kann praktisch ohne Potenzverlust ueber laengere Zeit aufbewahrt werden. (Das Harz ist in den verschlossenen Druesen luftdicht und geschuetzt aufgehoben). Um aus Harzstaub Haschisch zu pressen, bedient man sich entweder maschineller Hilfsmittel (Harzstaub in Beuteln in Buchpressen, hydraulische Pressvorrichtungen, oder das Ganze wird unter die Reifen eines schweren LKW s gegeben) oder der Handpressung. (#27) Ueberliefert ist auch die Methode, dass eine kleine Menge des Harzstaubs in ein Plastikbehaeltnis gegeben wird, dies verschlossen wird, und dann in den Schuh eingebracht. Durch das Gehen wird das Ganze dann zu gequetscht, dass die Harzdruesen aufbrechen und sich zu Haschisch formen. (eigen)

Pressen mit mechanischen Hilfsmitteln:

Harzstaub wird in Textilsaecke oder Plastikbeutel verpackt. Die Beutel werden in eine Pressvorrichtung verpackt und unter grossem Druck gepresst. (evtl. mit einer unter der Presse angebrachten Waermequelle). Bekannt ist auch die Methode, kleinere Mengen Harzstaub in stabilen Tueten in den Schuh zu legen. Beim Gehen wird die Masse mit der Zeit unter Koerperwaerme und mit dem Gewicht des Koerpers gepresst.

Pressen von Hand:

Ist der Harzstaub entsprechend harzhaltig, laesst er sich ohne aeussere Hilfsmittel auch von Hand pressen. Der Harzstaub wird zerkleinert und in kleinen Mengen (ca. 10-20g) unter Zugabe von wenig Wasser oder Tee zwischen den Handflaechen wie ein Brotteig geknetet und gewalkt. Zwischendurch formt man das werdende Haschischstueckchen zu einem flachen Teller, den man kurz ueber einer Waermequelle geschmeidiger macht. Durch das Walken werden die Druesenkoepfe zerstoert, ihr harziger Inhalt fliesst aus und laesst die Haschischmasse zu einem gleichmaessigen elastischen wuerzig riechenden Etwas werden. Ganz hervorragende Staubsorten koennen von Hand ohne Zugabe von Wasser gepresst werden. Handpressung laesst sich mitunter auch mit libanesischen Staub durchfuehren (Im Ursprungsland nur zum Eigenbedarf). Vorwiegend kommen Staubsorten aus Afghanistan und der pakistanischen Frontier Province dafuer in Frage. Harzstaub wird in den moslemischen Herstellungslaendern gewonnen (Marokko, ehemals auch in der Tuerkei, im Libanon, Afghanistan, Pakistan), da sich diese Methode fuer die grosstechnische Produktion am besten eignet.

Durch Abreiben des Harzes von der lebenden Pflanze erzeugt:

Die harzreichen Teile der noch lebenden Pflanze werden vorsichtig zwischen den Handflaechen gerieben. Hierbei brechen viele Druesen auf, das sich ergiessende Harztroepfchen klebt an der Handinnenflaeche fest. Nach einiger Zeit des Reibens werden die Handflaechen sehr klebrig (Harzfilm) und sehen schmutzig aus. Reibt man sie nun unter Zugabe von einigen Tropfen Wasser, bilden sich kleine, schwaerzliche, spindelfoermige Kruemel (wie wenn man dreckige feuchte Haende gegeneinanderreibt), die durch kreisende Bewegungen der Haende zu einem kleinen Kuegelchen zusammengerollt und dann beiseite gelegt werden. Viele der so gewonnen Kluempchen werden zu Kugeln oder Eiern zusammengeknetet, die wie aus vielen fingerlangen Stueckchen zusammengesetzt aussehen. Diese Fingerclusters werden spaeter zerkleinert (mit Moerser oder Stein zerstossen) und von Hand wie Brotteig in kleinen Mengen solange durchgewalkt, bis eine gleichmaessige Haschischmasse entsteht. Das fertige Haschisch ist von dunkelbrauner Farbe, klebrig, sehr elastisch und hat aussen ein speckiges Aussehen. Es weist eine gleichmaessige Struktur auf, ohne die in schlecht gepressten Haschisch typischen Bruchstellen, wenn man das Stueck biegt. Durch Rollen auf einer glatten Unterlage werden die Poren und feinen Risse an der Oberflaeche des golfballgrossen Haschischstueckes verschlossen. Beim Durchschneiden eines Balls sieht man diese Schale. Durch diese Versiegelung laesst sich das Haschisch ohne groessere Lagerungsverlust fuer das Innere (jenseits der 1-2mm starken aeusseren Schicht etwa) ueber laengere Zeit aufbewahren. Durch das Pressen ist auch die Luft aus dem Haschisch verschwunden, sodass der Abbau von THC zu CBN erheblich gemindert ist. Das Harzreiben muss vorsichtig ausgefuehrt werden, weil sonst auch Blatteile abreissen oder gar Samen untergemengt werden, die sich spaeter als Verunreinigungen im Haschisch finden. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass jede Pflanze mehrfach "geerntet" werden kann. Besonders bei Sinsemilla-Pflanzungen - und diese sind seit alters her in den Himalaya-Gegenden ueblich, jede Pflanze mit erkennbar maennlichen Geschlecht wird sofort ausgerissen, die ueber mehrere Wochen hinweg bluehen, kann 2-3x je Saison gerieben werden. Hinzu kommt ein Reiben nach der Ernte der Pflanzen, die Pflanzen werden schliesslich getrocknet und als Marihuana verwendet oder man pulversisiert ihre immer noch genuegend harzreichen Bluetenstaende, um unter Zugabe von Wasser ein weniger starkes, hellgruenes, hartes und sproedes Haschisch ("Garda" oder "Gurda") zu gewinnen. Gern wird beim Reiben etwas Fett auf die Haende geschmiert, wodurch das Haschisch sich spaeter einfacher pressen laesst. Das Reiben findet meist in den Morgenstunden statt, weil zu dieser Zeit die Pflanzen klebriger sind. Keinesfalls stimmt es, dass in den Vormittagsstunden besonders viel Harz "ausfliesst", das Harz befindet sich vorwiegend in den Druesenkoepfen, von denen nur wenige von allein aufplatzen und ihren Inhalt freigeben. Eine geuebte Person wird 10-12g Haschisch/h von den Pflanzen reiben. Die Arbeit beginnt morgens um 4-6h, taunasse Pflanzen lassen das Harz eher an den Handflaechen kleben. Harzreiben ist als Haschischgewinnungsmethode vorwiegend in der Himalaya-Region verbreitet: Nepal, Bhutan, Kaschmir, Manali, und kommt nur gelegentlich (und dann in kleinen bis privatem Umfang) in Laendern vor, in denen Haschisch vorwiegend aus Harzstaub gewonnen wird. (z.Bsp. dem Libanon). Bei beiden Methoden laesst es sich nicht vermeiden, dass ausser den begehrten Harzdruesen auch noch andere feine Materialien anfallen: so sind es vor allem die feinen spitzen Zystolithenhaare, die die gesamte Cannabis-Pflanze bedecken, Reste von Narben und sonstigen Bluetenteilen, Pollen anhaftender Staub und Schmutz sowie inzwischen zu Staub zerfallene Pflanzenteile oder abgerissene Krautteile, die sich neben den Druesenbestandteilen bei der mikroskopischen Untersuchung von Haschisch nachweisen lassen.

Durch Eiswasser und Sieben:

Eine relativ neue Methode ist die Eiswassermethode. Die weiblichen Bluetenstaende werden in eiswuerfelreiches Wasser gegeben und dies wird heftig geruehrt. Sobald das Eis geschmolzen ist, werden spezielle Siebe mit der entsprechenden Porengroesse angewandt um den Harzstaub von den restlichen Pflanzenteilen zu trennen. Mit dieser Methode kann ein hochwirksames Haschisch erzeugt werden, welches in der Konzentration den anderen Haschischarten, welche durch Pressung oder Reibung entstehen ueberlegen ist. Voraussetzung hierfuer sind die entsprechenden Siebe, welche im Fachhandel zu horrenden Preisen angeboten werden. (eigen)

Pflanzenbild Bildquelle. Hanfsamen.

4. Marihuana:

Durch Fermentation hergestelltes Trockengut der Blaetter und Bluetenstaende, (#27) dass durch Abtrennen der Aeste und Wurzeln der Pflanze entsteht. Die Fermentation ist ein wichtiger Prozess in der Qualitaetsverbesserung der bereiteten Droge. Durch enzymatische Zersetzung werden Cellulose, Chlorophyll und andere Verbindungen abgebaut, dadurch wird die Ware weniger scharf beim Rauchen und damit auch unschaedlicher. Je nach dem Grad der Fermentation werden verschiedene Qualitaetsstufen gebildet, die von hellocker ueber Gruentoene bis ins Braune reichen. Wichtig fuer das Erkennen der Qualitaet ist auch der Reifegrad, der am besten durch die mit freien Auge schon erkennbaren, haarigen Besatz () an den Blaettern und Blueten zu erkennen ist. Diese Haare fuehlt man, wenn man mit den Haenden ueber die Ware streicht durch ein merkliches Kratzen an der Haut. (eigen)

Verfaelschungen von Cannabisprodukten:

Da Cannabis immer noch verhaeltnismaessig eine relativ teure, illegale Droge ist, kommt es immer noch sehr haeufig und verschnitten in den Handel. Als Verschnittstoffe werden verschiedene Stoffe verwendet: So Henna, ein natuerliches Harbfaerbemittel, Sand, der die Masse merklich erhoeht, aber auch Gewuerze (v.a. bei Marihuana), die eigentlich nicht als Verschnittstoff, sondern als Geschmacksverbesserung, v.a. in den Herstellungslaendern, eingesetzt werden, denn dort wird in noch viel staerkerem Masse Haschischharz gegessen. Der Haschischkonsument erkennt an vielen Tests, aehnlich wie ein Weinkenner mittels seiner Sinne, die Qualitaet seiner Droge. Bei hellem, gepressten Haschischsorten, die stark an den Haenden beim Aufbroeseln picken bleiben, ebenso beim starken Aufquellen, nachdem das Praeparat aufgebroeselt worden ist, aber auch bei geruchslosen Praeparaten ist Vorsicht angezeigt. (eigen)

Konsumformen:

1. oral:

Da die psychoaktiven THC-Derivate fettloeslich sind, werden fuer die Aufnahme durch den Magen (Essen, Trinken) nur geniessbare Fette (Butter, Milch, Joghurt, u.a.) und gut fettloesende Loesungsmittel (EtOH) zur Extraktion verwendet, da das Loesungsmittel Teil der Bereitung ist und miteingenommen wird. (eigen)

1.1 bhang-lassi:

Bhang-lassi ist ein berauschendes Getraenk, dass seit langem in Indien bekannt und gebraeuchlich ist. Es wird aus Joghurt (lassi) mit bhang (Blaetter der weiblichen Pflanze) und Gewuerzen, meist Pfeffer und Wasser vorsichtig erwaermt. Manchmal wird das Getraenk noch durch ein Tuch gefiltert, um die unloeslichen Blattreste abzutrennen.

Grundsaetzlich loest Haschisch (charras) in dieser Bereitung bereits typische, halluzinogene Wirkungen aus. Dosen ab einem halben bis einem Gramm Haschisch loesen starke Rauschzustaende aus, dass ein Grossteil der ungewoehnten Erstkonsumenten, die in Indien mit diesem Trank zusammenkommen, die Bereitung als Schlafmittel erleben - oder es werden auch starke halluzinogene Wirkungen, bevor man einschlaeft ausgeloest, die sich in Gehoershalluzinationen und starken Farbintensivierungen aeussern koennen, die diese ungeuebten, unvorbereiteten Probierer nicht handhaben koennen. Es tritt auch die Vermutung auf, dass oftmals andere Pflanzen, die ebenso psychoaktiv sind, hinzugefuegt werden. Vor allem eine Beimengung von Stechapfel (Datura stramonium) ist naheliegend - und unter Umstaenden zu befuerchten, da diese Pflanze sehr giftig ist

Die Stadt Varanasi (Benares) in Indien gilt uebrigens als Hochburg dieser Bereitung, denn dort wird dieses Getraenk von glaeubigen Hindi eingenommen, bevor sie die weltberuehmten Tempel der heiligen Stadt besuchen. (eigen)

1.2. Haschischbutter:

Haschisch wird vorsichtig durch Erwaermen aufgebroeselt mit Butter in einem Topf gegeben und sanft erhitzt. Die Butter soll weder brutzeln noch sieden. Das Haschisch zergeht langsam in der sich aufloesenden Butter. Die noch heisse, fluessige Butter wird durch ein engmaschisches Tuch gefiltert, um unloesliche Haschischverunreinigungen abzutrennen. Die Butter kann nun ausgehaertet werden. (eigen)

1.3. Gepaeckartige Pasten:

2. Rauchen:

Grundsaetzlich kann Rauchen von Cannabis zu den gleichen oder aehnlichen Schaeden wie das Rauchen von Nikotin fuehren. An dieser Stelle soll an die Beschreibung bei Nicotiana tabacum (dem Tabak) und Nikotin verwiesen werden.

2.1. Purpfeifen:

Haschisch oder Marihuana wird ohne Beimengung in Pfeifen, die ein feines Metallnetz oder durchloechterte Alufolie im Brennkopf haben, um die glimmenden Drogenstuecke zurueckzuhalten, geraucht. Die Pfeifen werden aus ganz verschiedenen Materialien gefertigt, so aus Holz, Speckstein, Glas und Metall. (eigen)

2.2. European Joint:

Tabak wird meist meist mit Haschisch, seltener mit Marihuana, vermengt, und ein Stueck Karton wird spiralenfoermig aufgerollt, und als Filter verwendet. Das Ganze wird mit Zigarettenpapier (2-3 Stk.) fuer das Rauchen zusammengerollt.

2.3. American Reefer:

Marihuana pur, wird zerkleinert, kein Filter, das Ganze wird in Zigarettenpapier (1. Stk.) eingerollt.

2.4. Indian Joint:

Der Tabak einer Filterzigarette wird vorsichtig durch Rollen und Klopfen aus der Papierhuelle befreit, ohne die Huelle zu verletzen. Tabak wird mit charras oder Marihuana versetzt. Die Mischung wird mit den Haenden fein zerrieben und wieder in die leere Zigarettenhuelle gegeben. Das Endprodukt sieht wie eine normale Zigarette aus.

2.5. Wasserpfeifen:

Haschisch oder Marihuana wird pur oder vermengt mit Tabak in einem Brennkopf geraucht. Der Rauch wird durch Wasser geleitet, um den Rauch zu filtrieren und abzukuehlen. (Persien: Nargileh, Indien: Hukah)

2.6. chillam (Chillum):

In Indien und auch in Jamaika gebraeuchliches Rauchgeraet, dass meistens aus Ton gefertigt ist. Seltener sind Messing, Holz, Speckstein oder gar Marmor. Die Rauchmischung besteht entweder aus purem Marijuana, was selten ist, oder aus charras mit Tabak oder es wird auch nur Haschisch pur geraucht. Die Tabakmischung wird in Indien folgendermassen bereitet: Zuerst wird eine Zigarette oder beedie (indische Zigaretten) durch eine Feuerquelle erhitzt und getrocknet. Es wird versucht zu verhindern, dass der Tabak anbrennt. Anschliessend wird charras (indisches Haschisch) in kleinsten Stueckchen zugefuegt. Da die Beschaffenheit der Droge in Indien ausgesprochen plastillinartig ist, werden kleine Wuerstchen geformt und diese durch die Haende in kleine Stuecke gerissen und dem Tabak beigegeben. Die Mischung wird dann regelrecht "zusammengerieben". Die Mischung sollte homogen (gleichartig) sein und das Haschisch sollte kaum mehr zu erkennen sein. Diese Bereitung wird anschliessend in das Chillam gegeben, in dem sich ein kegelfoermiger Stein (stone) am Boden befindet. Dieser verhindert, dass die Mischung durch das vertikalgehaltene Rauchgeraet faellt. Um das untere Ende des Rauchgeraetes wird ein feuchtes Tuch (safi) gewickelt, um den Rauch zu filtern. Nach dem Rauchen wird das Geraet durch ein eingedrehtes Tuch (string) gereinigt, dass von vorne (traditionell ueblich) in das Chillam eingefuehrt wird. Das Chillam wird innen poliert und gereinigt. Nach oefterem Gebrauch muessen chillams im offenen Feuer ausgebrannt werden, um Geschmack und Funktionalitaet zu erhalten. (eigen)

2.7. Folienrauchen von Oel

Es ist moeglich Haschischoel auf Aluminiumfolien zu erhitzen und die Daempfe einzuatmen.

2.8. Vaporizer (Verdunster)

In letzter Zeit setzt sich immer mehr der Vaporizer durch, mit dem man Oel einfach durch Erhitzen verdampft. (eigen)

2.9. Sonstige Oelrauchformen:

Oel kann auf jede Art brenn- und rauchbarer Ware aufgebracht werden, so z.Bsp. auf Petersielie, Oregano, aber auch auf normale Zigaretten.

2.10. Orale Konsumformen von Haschischoel:

Bei oralen Konsum ist die Belastung des Lungensystems grundsaetzlich geringer, als bei jeder Art des Rauchens. Es haengt sehr wohl von der Art des Loesungsmittels ab, welches verwendet wird, wie schaedlich Oel ist. Vor allem eine gute Reinigung des Endproduktes Haschischoel von diversen giftigen Loesungsmitteln macht den Konsum weniger gesundheitsschaedlich. Auch die Wahl des Loesungsmittels ist wichtig, manche sind giftiger wie andere, andere weniger. Die Verwendung von Haschischoel zum Essen ist vor allem bei der Verwendung von Methanol als Loesungmittel nicht zum empfehlen, da die Gefahr besteht, dass es zu einer Anreicherung der Loesungsmittelreste kommt. (eigen)

Geschichte:

1. Asien:

1.1. China:

Der erste archeologische Fund wird in Taiwan gemacht, wo die Pflanze in der Steinzeit als Faserpflanze genutzt wird. Es finden sich Abdruecke von Hanffasern auf Keramikfasern. Die Pflanze wird in China ebenso genutzt und erreicht dort als Faserpflanze zur Bekleidungsproduktion eine weite Verbreitung. Ebenso werden Schnuere fuer Bogen aus Hanffasern erzeugt. Bald darauf wird die Papiergewinnung auf der Basis von Hanf erfunden. Von dort aus erobert die Hanfpflanze die ganze Welt, berichtet Abel in seinem amerikanischen Klassiker der Cannabisgeschichte "Marijuana - the first 12000 years.":

Neolithikum: Die Pflanze kommt zuerst nach Hunan und Chenkiang (#63)

4000 v. Chr.: Auf Toepfereiwaren, die in der Provinz Shesi im noerdl. Zentralchina ausgegraben wurden, fanden sich Abdruecke von Hanffasern. (#63)

2737 v. Chr.: Erste Erwaehnung des Hanfgebrauchs im Pharmaziebuch des Kaisers Sheng-Nung. Ob die Erwaehnung des sagenhaften Roten Kaisers ihm nicht viele Jahre spaeter zugeschrieben worden ist, laesst sich heute mit Sicherheit nicht mehr sagen. (#63)

15. Jhdt. v. Chr.: Das Rhya erwaehnt zum 1. Mal rituellen oder schamanistischen Gebrauch. (#32)

1. Jhdt. v. Chr.: Erwaehnung der psychotropen Eigenschaften im Pen Tsao Ching, dem traditionellen Standardwerk der chin. Kraeuterkunde. (#32, #62)

200 n. Chr.: Hoa-tho, Arzt, beschreibt C. als Schmerzmittel. (#61)

7. Jhdt. n. Chr.: Meng Shen, der Autor des medizinischen Buches Shi-liao pen-ts ao gibt ein genaues Rezept an: "Diejenigen, welche die "Geister" sehen wollen, benutzen rohe ma-Fruechte, Ch'ang-p'u (Acorus graminae) und K uei-chiu (Podophyllum peltantum, Mandrake) zu gleichen Teilen, drehen daraus Pillen von der Groesse einer Murmel und nehmen sie taeglich im Angesicht der Sonne ein. Nach 100 Tagen kann man die "Geister" sehen. (#32)

Die taoistischen Alchemisten stellten aus Blueten eine Raeucherung her, die ihnen Visionen gab. Wurde auch mit Stechapfel (Datura stramonium), Ginseng und als Gegenmittel bei Akonit-Vergiftungen eingesetzt. (#32)

20. Jhdt.: Cannabiskonsum und -besitz werden streng bestraft. (eigen)

Pflanzenbild Bildquelle. Cannabispflanze und Druese.

1.2. Indien:

Die Pflanze wurde im Zusammenhang mit der Wirkung ihrer psychoaktiven Inhaltsstoffe in bestimmte Kulthandlungen einbezogen. Als Bhang und Ganja nahm es bald einen festen Platz unter den Heil- und Rauschmitteln des ind. Subkontinents ein. Die Hindus nuetzten es gegen Lepra, Durchfall und Fieber. Auch als Beruhigungs- und Betaeubungsmittel sowie wegen seiner hustenstillenden Eigenschaften fand es Verwendung als Pharmakon. (#12)

1400 v. Chr.: In Indien wurde die Pflanze seit der vedischen Zeit als Medizin und rituelle Droge in der religioesen und medizinischen Literatur gefuehrt. Neben vielen medizinischen Verwendungen ist seit alters her der Gebrauch als Aphrodisiakum belegt. (#32)

In einem Bericht im Atharva Veda, wird Cannabis als "heilige" Rauschdroge erwaehnt, die von den "Goettern" erschaffen worden ist. (#62)

800 v. Chr.: C. wurde urkundlich erwaehnt. Es wurde besteuert in Basaren gehandelt. Medizinisch wurde es damals als Universalschmerzmittel verwendet. (#63)

Swami Agehananda Bharati sagt: "Cannabis ist das einzig wirkliche Aphrodisiakum." (#32) Der Hinduritualgebrauch wurde von Swami Agehanandra Bharati zusammengefasst. (#62)

Bei tantrischen Ritualen wurden Cannabisgetraenke zur Unterstuetzung der erotischen Ekstaste getrunken. (#32)

Im Yoga diente Hanf zur Foerderung der Siddhis. Pantanjali, der Begruender des klassischen Yoga sagte: "Die Siddhis sind entweder angeboren, oder erwachen durch Anwendung gewisser Kraeuter oder durch Versenkung in das innerste Ich oder durch Askese." Die Pflanze wird religioes verehrt: "Fuer die Hindu ist der Hanf heilig. Er heilt Durchfall, Sonnenstich, loest den Schleim, beschleunigt die Verdauung, reizt den Appetit, glaettet die lispelnde Zunge, erfrischt den Intellekt, gibt dem Koerper Munterheit und erfuellt den Geist mit Frohsinn."

In der ayurvedischen Medizin wurden und werden Hanfpraeparate bei sehr vielen Krankheiten, besonders bei Appetitlosigkeit und Impotenz verordnet. Das populaerste Hanfmedikament des Ayurveda ist Jatiphaladi churna, eine Rezeptur des Sarngadhara Samhita. Das Gemisch besteht aus ganja und einer Reihe exotischer Gewuerze. Weitere Hanf-Aphrodisiaka heissen Madana modaka und Kamesvara modaka. (#32) C.-Zubereitungen werden bei rituellen Feiern des praevedischen, indischen Stammesgottes Jagannath im Jagannath Mandir in Puri, Orissa, verwendet. (#62)

1894: Von den englischen Kolonialherren wurde der "Indische Hanfdrogen-Report" von der Indischen Hanfdrogen-Kommission erstellt. An diesem Bericht haben 1193 Aerzte mitgearbeitet und kamen zum Schluss: "Ausser in Ausnahmefaellen sind Schaeden durch massvollen, gewohnheitsmaessigen Gebrauch von Haschisch nicht festzustellen". (#69/41)

1.3. Assyrien

Von Indien ging die Kenntnis des Cannabis ueber nach dem alten Persien und nach Assyrien. (#12)

9. Jhdt. v. Chr.: Die Assyrer gebrauchten die Droge als Raeucherung. (#45)

650 v. Chr.: Es gab einen Bericht von der berauschenden Wirkung in Assyrien. (#61)

1.4. Altiran:

650 v. Chr.: Auf Tontafeln wurde der Hanf zur Rauscherzeugung und als Spinnmaterial erwaehnt. (#63)

600 v. Chr.: Das alt-iranische Zend-Avesta erwaehnte das berauschende Harz. (#45) Der Hanf ist die erste von 10.000 Heilpflanzen. (#32)

1.5. Skythen:

Die Skythen verwendeten die Pflanze zur Berauschung. Die ganze Pflanze wurde in Bronzeoefen gegeben und angezuendet. Der entstandene Rauch wurde in Zelten aufgefangen und eingeatmet. Herodot berichtete darueber in seinem Buch "Historien". Die Stelle wird uebrigens spaeter in diesem Werk bei der Abhandlung ueber das antike Griechenland, angefuehrt. (Anmerk. d. Verf.) (eigen)

1.6. Islam:

Mit dem Islam verbreitete sich die Kenntnis durch das Alkoholverbot rasch.

9.-12. Jhdt.: Durch die Feldzuege der Araber wurde die Pflanze auch in N-Afrika bekannt, (#12) wo sie heute v.a. in Marokko noch ausgiebig angebaut wird.

9. Jhdt.: Cannabisbereitungen wurden von Sufis als Mittel zur Unterstuetzung der religioesen Ekstaste gebraucht. (#32)

10.-16. Jhdt.: In vielen Erzaehlungen aus 1001'er Nacht finden sich Hinweise auf die Popularitaet des Konsums, (#12) zum Beispiel in der "Geschichte vom Haschischesser". (#75/98ff.)

13. Jhdt.: Ibn-al-Baitar (Ebn al-Beitar, gestorben 1248), islam. Arzt und Physiker, beschrieb die Wirkungen der Pflanzendroge. (#64, 75/113) Er verwendete den Ausdruck "haschisch", was urspruenglich im arab. "duerres Kraut" bedeutete, in Sinne einer Abkuerzung von "haschischat al-foqara" (=Kraut der "Armen", d.h. der Fakire, Derwische).(#75/113f.)

13. Jhdt.: Marco Polo berichtete waehrend seiner Gefangenschaft von seiner Reise nach China und beschrieb auch die Geschichte von den Assassinen, die er erstmalig in Persien gehoert hatte:

Die Sekte der Assassinen verwendete vermutlich die Droge. Der Geheimbund soll von seiner Festung Alamut (=Adlernest (#75/121)) aus, ein Jahrhundert lang Krieg vor allem gegen die Kreuzfahrer, mittels politischen Mordes gefuehrt haben. Den Juengern des gefuerchteten Ordens wurde von ihrem Fuehrer, Hassan Sabbah, genannt der Alte vom Berge, bei der Initiation ein Paradies vorgegaukelt, damit sie willig in den Tod schreiten. Die Angriffstechnik erinnert an die Kamikazekaempfer Japans im II. Weltkrieg. Der Alte vom Berge soll unter anderem Haschisch verwendet haben, um seine Kaempfer zu motivieren, (#45) doch der Beweis steht aus. Die Theorie, dass Sabbah Haschisch verwendet haben soll, um das Paradies seinen Juengern vorzugaukeln, stuetzt sich auf die in der arab. Welt verwendeten Bezeichnung fuer die Assassinen. So bedeutet das arab.-pers. "haschischin" oder auch "haschischia" nichts anderes als "Haschisch-Leute". Unter diesem Begriff wurden die Assassinen in der zeitgenoessischen Literatur erwaehnt. Gegen Ende des 18. und Anfang des 19. Jhdt. legte der frz. Orientalist Silvestre de Sacy diese Theorie vor und bewies, dass das frz. und engl. Wort "assassin" (=Meuchelmoerder) vom arab.-pers. "haschischin" abgeleitet sind. (#75/105ff.)

Unter dem sechsten Imam, Hassan III. (gest. 1221), wechselte der Mystiker-Orden seine Ausrichtung von ismail.-schiitischen zum sunnitischen Glauben und schloss Frieden mit den Todfeinden des orthodoxen Kalifats von Bagdad. Fortan wurden die Meuchelmoeder zum Nutzen des Kalifats entsendet. (#75/120f.)

1090: Gegruendet wurde der Orden von Hassan Sabbah, der aus der zentralpers. Stadt Qom stammte. Im Jahre 1090 brachte dieser die fast uneinnehmbare Festung Alamut in seinen Besitz und waehlte sie als Hauptquartier aus. (#75/122f.)

1256: wurde die Festung Alamut von den Mongolen erobert, zerstoert, und die Bibliothek verbrannt. (#75/126)

Die moslemischen und arab. Aerzte des Mittelalters benutzten Haschisch als Heilmittel bei Asthma, Tripper, Verstopfung, als Appetitanreger, Aphrodisiakum und universales Gegengift bei Vergiftungen aller Art. (#32)

1.7. Persien:

Anfang 17. Jhdt.: In Persien wurden aus Blaettern und Samen mit Honig Pillen gedreht, die als Aphrodisiakum dienten. (#32)

1.8. Nepal:

12. Jhdt. n. Chr.: Der Hanf gelangte nach Nepal. (#63)

In den siebziger Jahren konnte man noch problemlos Haschisch in Geschaeften erwerben. Es folgte ein Verbot. Dennoch ist die Droge in diesem Land noch erhaeltlich. Vor allem in der Gegend um Pokhara hat sich eine neue Produktion und Existenzgrundlage durch die vielen Haschischkonsumten ergeben. Kathmandu hat das Flair verloren, dass es ehemals besass. Heute haben sich die Freaks in die Berge zurueckgezogen, ebenso die nepalischen Saddhus, die Indien und Nepal verbinden. Man kann nur hoffen, dass wenigstens der religoese Kult noch unter diesen Gesetzen erhalten wird. (eigen)

1.9. Pakistan:

Pakistan teilt sich in den staatlich-verwalteten Teil und die sog. "tribal areas", wo verschiedene Stammesfuehrer herrschen. In diesem Gebiet liegt ein Grossteil der pakistanischen Drogenproduktion. Doch, leider, wird heuter vermehrt Schlafmohn angebaut, der mehr Gewinn erbringt. Seitdem gibt es auch in Pakistan ein ausgesprochenes Dogenproblem, durch Heroin, dass es frueher nicht gegeben hat. Der gewinnbringende Heoinhandel hat die weniger lukrative und ungefaehrliche Droge Canabis verdraengt, dennoch ist P. immer noch ein bedeutender Hersteller von Cannabisprodukten ist. (eigen)

1.10. Korea

Cannabis wird in Korea streng verfolgt. Am liebsten wird dort aber Methamphetamin gebraucht. (eigen)

1.11. Thailand

60'er Jahre: Viele amerikanische GIs kamen durch den Vietnamkrieg verursacht auf Urlaub und der Drogenkonsum sowohl Opium wie auch Marihuana wurde gewaltig gesteigert. Thai-sticks (Cannabisblueten die auf ein Staebchen gewickelt sind) wurden zu einem begehrten Markennamen. (eigen)

Cannnabisbesitz wird mit bis zu 10 Jahren Strafe oder 200.000 Baht Strafe belegt. (eigen)

1.12. Philippinen

2002: Der Comprehensive Drug Act schreibt die Todesstrafe bei Handel von minimal 500g Cannabis vor. Wird die Todesstrafe nicht verhaengt kommen immer noch lebenslange Strafen vor. Bei kleineren Mengen wird von 10 bis 20 Jahren Gefaengnis gesprochen. Auch der Besitz von Zubehoer (Pfeifen,...) drohen 6 Monate Haft bis zu 4 Jahren Haft. (cannnabislegal.de)

1.13. Indonesien

Cannabis wird nur in der Provinz Aceh angebaut. (eigen)

1.14. Singapur

Ab 500g Cannabiskraut oder 200g Cannabisharz wird von Handel ausgegangen und die Todesstrafe verhaengt. (eigen)

1.15. Afghanistan

Das Hindukuschgebirge ist die Heimat der Cannabispflanze und seitjeher wird dort angebaut. Durch den Krieg den die Sowjetarmee nach Afghanistan brachte wurde die Pflanze mit dem Mohn zusammmen zur Hauptfinanzierungsquelle fuer den Krieg. (eigen)

1.16. Saudiarabien

Der Handel mit illegalen Drogen (Cannabis, aber auch Alkohol) wird mit der Todesstrafe geahndet. Geringere Vergehen werden mit jahrelangen Gefaengnisstrafen bestraft. (eigen)

1.17.Tuerkei:

1925: Aegypten und die Tuerkei fordern auf der Genfer Konferenz das gleiche Verbot von Cannabis wie von Mohn. (eigen)

Auch heute noch hat die Tuerkei harte Strafen fuer den Besitz und Konsum von Cannabis, obwohl sie ein wichtiges Transitland fuer Drogen darstellt. (eigen)

1.18. Vietnam

Zur Zeit des Vietnamkrieges konnten die amerikanischen GIs vor ihren Stuetzpunkten Cannabis und Opium, auch Heroin erwerben. (eigen)

1.19. Malaysia

Auf geringe Mengen an Drogen steht die Todesstrafe. (eigen)

1.20. Indonesien

Der Strafrahmen reicht von 1 Jahr bis zur Todesstrafe in Indonesien fuer Drogendelikte.(eigen)

2. Europa:

2.1 Antikes Griechenland

Herodot aus Halikarnassos schrieb:

IV-74: "Nun waechst im Skythenlande auch Hanf, eine Pflanze, die abgesehen von der Dicke und Groesse dem Flachs sehr aehnlich ist. Der Hanf ist viel groesser und staerker. Er waechst wild und wird auch angebaut. Die Thraker machen sogar Kleider aus Hanf, die den leinenen aehnlich sind; wer den Hanf nicht genau kennt, wird kaum unterscheiden koennen, ob das Kleid aus Hanf oder Flachs gesponnen ist, und wer noch nie Hanf gesehen hat, wird es fuer eine leinenes Kleid halten."

75: "Die Koerner von diesem Hanf nehmen also die Skythen, kriechen damit unter die Filzdecke und legen die Koerner auf jene gluehenden Steine. Sie fangen an zu rauchen und erzeugen einen so starken Dampf, dass kein hellenisches Schwitzbad dies Dampfbad uebertrifft. Die Skythen werden so froh dabei, dass sie laut heulen.. Das sind ihre Baeder, in Wasser baden sie sich niemals."

Anm.: Die hier geschilderten Sitten der Skythen sind Teil einer religioesen Zeremonie. Die unter der Filzjurte verbrannten Zweigspitzen der Hanfpflanzen erzeugten einen Rauch, der eine berauschende Wirkung ausuebte. Er versetzte die in der Jurte Anwesenden, unter Ihnen den Schamananen, in Ekstase. Die Berauschten begannen zu heulen, bis sie schliesslich bewusstlos niedersanken. Die gleichen Sitten bestanden nach Herodot bei den noerdlich der Amu darja wohnenden Nomaden. (#26)

um 460-371 v.Chr.: Demokrit schrieb: "Hanf mit Wein und Myrrhe vermischt erzeugt Visionen". (#32)

1. Jhdt. n. Chr.: Dioskurides verordnete Hanfsamen bei Ohrenschmerzen, (#32) beschrieb die Pfl., erwaehnte aber ihre berauschende Eigenschaft nicht, (#61) was typisch fuer jene Zeit war. Die Verwendung zur Seilerzeugung hingegen ist weit bezeugt.

20. Jhdt.: Griechenland hat die repressivste Drogenpolitik Europas. Cannabisbesitz und konsum werden gnadenlos bestraft. (eigen)

2.2. Antikes Rom:

129-199 n.Chr.: Galen berichtete von einer Verwendung in Kuchenform. (#45)

Plinius berichtet, dass man hervorragende Seile aus der Pflanze herstellen kann und man eine Medizin gegen Ohrwuermer daraus bereiten kann. Das war es aber schon. Die Kenntnis ueber die Pflanze war nicht groesser, berichtet Abel in seinem Klassiker "Marijuana - the first 12000 years". (Abel)

2.3. Germanien:

Die alten Germanen benutzten das Kraut als Tranquilizer (Beruhigungsmittel). (#32)

2.4. Dt. Mittelalter:

Hildegard von Bingen schrieb: "Hanf ist fuer den Menschen heilkraeftig, foerdert die Verdauung, verstaerkt zwar bei Kranken die Kopfschmerzen, ist gut fuer die Gesunden". (#32)

2.5. BRD

Deutschland hat ebenso die Einzige Suchtgiftkonvention unterschrieben. Erst 1984 kam es durch das Urteil des Verfassungsrichters Neskovic zur Aenderung der Politik. Doch dieses Urteil stellte nur fest, dass das Verbot den Gleiheitsgrundsatz der Verfassug verletzt. Es wurde die Aufgabe an die einzelnen Bundeslaendern uebergeben, wie hoch die tolerierbare Grenzmenge ist. Es bildete sich langsam ein positives Umdenken. (eigen)

Der durchscnhnittliche Preis fuer Cannnabisharz betraegt in den Jahren 2003-006 etwa 6-6,4 Euros bei Kleinstmengen. (EBDD)

2.6. Schweden:

1977: Das Modell der drogenfreien Gesellschaft wurde apostuliert. Es wird nicht zwischen weichen und harten Drogen unterschieden. (eigen)

2.7. Norwegen:

Das Land verfolgt eine restriktive Politik gegenueber Cannabis. (eigen)

2.8. Island:

Das Land verfolgt gleich wie Schweden das Ziel der drogenfreien Gesellschaft ist aber in der Praxis weit davon entfernt. Cannabisbesitz und -konsum werden streng bestraft. (eigen)

2.9. Daenemark:

Cannabis ist in Daenemark illegal, aber der Oberstaatsanwalt hat eine Empfehlung herausgegeben, dass bei geringen Mengen eine Verwaltungsstrafe genuege. So wird im Rahmen von 40-400 Euro bestraft. Doch bei groesseren Mengen kann eine Gefaengnisstrafe von bis zu 2 Jahren verhaengt werden. In Kopenhagen, gibt es den "Freistaat Christiana" in der offen Cannabis verkauft wird, was von der Regierung schon oefters versucht wurde zu unterbinden. Es gibt auch eine Hanfpartei in Daenemark. (eigen)

Der durchschnittliche Preis fuer Cannabisharz betraegt seit Jahren 6,7 Euros. (EBDD)

2.10. Frankreich

1783: Der frz. Botaniker Lamarck stellte ein Konzept auf, in dem von 2 Arten die Rede war. Cannabis sativa und Cannabis indica. (#45/88)

Mitte 19. Jhdt.: Moreau befasste sich damit. In seinem Umkreis beschaeftigten sich T. Gautier, C. Beaudelaire und Dumas damit und schlossen sich zum "Club des hachichins" zusammen. C. Beaudelaire berichtete ueber seine Erlebnisse in seiner Dichtung "Die kuenstlichen Paradiese". (#12)

T. Gautier wurde auf Haschisch von J.J. Moreau de Tours "angeturnt", einem frz. Doktor, der die Wirkungen von Cannabis mit den Manifestationen von Geisteskrankheiten zu korrelieren versuchte. J.J. Moreau de Tours, die Person, die die Idee einer drogen-induzierten "Modellpsychose" propagierte, lieferte Haschisch an die Literaturgigantgen, die Gautier s Club frequentierten. (#46)

1844: C. Beaudelaire, de Nerval, Victor Hugo versammelten sich im Le Club de Haschischins, einer protobohemischen Enklave in Paris, gegruendet von Theophile Gautier. (#46)

20. Jhdt.: Frankreich hat eine der repressivsten Drogenpolitiken Europas. Cannabiskonsum wird trotz grosser Verbreitung streng bestraft.(eigen)

Der durchschnittliche Preis fuer 1g Mariahuana betraegt in Frankreich 6,4 Euros. Der frz. Kunde zieht Qualitaet Quantitaet vor, was den etwas hoeheren Preis verursacht. 1g Cannabisharz wird fuer 5 Euros auf der Strasse gehandelt, in groesseren Mengen sinkt der Preis auf 3-4 Euros. (EBDD)

2.11. England:

1839: W.B. O'Shaugnessy fuehrte mit seiner veroeffentlichten Arbeit: "On the Preparation of the Indian Hemp or Gunja", C. in die westliche Medizin ein. Es war im brit. Dienst in Indien taetig. (#61)

1932: Cannabis wurde aus der brit. Pharmakopoee entfernt. (#12)

20 Jhdt.: Grossbritannien verfuegt ueber eine repressive Drogenpolitik in Bezug auf Cannabis. (eigen)

Januar 2004: Cannabis wird in eine andere Gesetzesanlage umklassifiziert und der Konsument wird nur mehr verwarnt. (eigen)

2.12. Schweiz

Die Regelung ist von Kanton zu Kanton verschieden, doch eine Lockerung der Gesetze ist zu beobachten. (eigen)

2.13. Italien

1998: In Italien wird derzeit der Eigenkonsum geduldet. 1g Cannabis bleibt straffrei. (eigen)

2.14. Polen

Am Ende der Aera des Praesideten L. Walesa wurde noch schnell ein Verbot erlassen. Der Besitz einer kleinen Menge an Drogen wird als Straftatbestand aufgefasst. (eigen)

2.15. Tschechien

In Tschechien ist ein Gesetzesentwurf vorgelegt worden, der die Legalisierung einer geringen Menge Cannabisprodukt oder einer geringen Menge magic mushroom vorsieht. Dieser Gesetzesentwurf wurde vom Parlament angenommen. Jetzt muss noch eine Ratifizierung durch den Senat und den Praesidenten (zur Zeit Vaclav Klaus) erfolgen, damit das Gesetz, wie geplant, am 1.1.2007 in Kraft treten kann.(eigen)

Der durchschnittliche Preis fuer Cannabisharz betraegt im Jahr 2004 9,9 Euros, im Jahr 2005 8,5 Euros und im Jahr 2006 stieg der Preis endgueltig auf 9,7 Euros, wohingegen der Preis fuer Marihuana in den Jahren 2005 und 2004 auf 6 Euros feststand, und sich im Jahre 2006 auf 6,7 Euros erhoehte. (EBDD)

2.16. Slowakei

Der Besitz einer kleinen Menge an Drogen wird als Straftatbestand aufgefasst. (eigen)

2.17. Bulgarien

Bulgarien hat sehr strenge Gesetze gegen den Besitz und Konsum von Cannabis. 2004 gab es eine Gesetzesaenderung die auf den Besitz jeglicher Menge Droge die Strafe von 10-15 Jahren Gefaengnis verhaengt. (eigen)

2.18. Ungarn

Ungarn orientiert sich an der amerikanischen Drogenpolitik und verfolgt eine repressive Drogenpolitik. Der Besitz einer kleinen Menge an Drogen wird als Straftatbestand aufgefasst. (eigen)

2.19. Louxemburg

2001: Cannabiskonsum und -besitz werden heutzutage, solange sie nicht auf einem Schulgelaende stattfinden, mit Geldstrafen von 250 bis 2500 Euro bestraft. (eigen)

2.20. Spanien

1967: Der Konsum und Besitz illegaler Drogen wird Gesetz. (eigen)

1992: Der Besitz und Konsum illegaler Drogen wird von einer Straftat zu einer Ordnungswidrigkeit, die mit 300 bis 30000 Euro Strafe bestraft wird. (eigen)

2.21. Portugal

Juli 2001: Cannabisbesitz ist keine Straftat mehr sondern eine Ordnungswidrigkeit. Es ist zwar noch verboten aber die Strafen fuer mittlere Mengen reduzieren sich auf Bussgelder und Sozialarbeit. (eigen)

2.22. Griechenland

1930-1949: In dieser Zeit kam es zu einer verstaerkten Rueckwanderbegung aus dem kleinasiatischen Raum und den tuerkischen Inseln zurueck nach Griechenland. Mit den Einwandern entstand eine neue Undergroundbewegung mit ihrer eigenen Musik, die man als Rembetika bezeichnet. Haschisch wurde in eigenen Cafes (cafedes) geraucht und man besang die Qualitaeten der Droge, die Liebe und das Land in bewegenden Melodien. Doch ein strenges Verbot, welches mehr den Menschen galt, verbat Cannabis und Griechenland wurde eines der intolerantesten Laender Europas, was den Cannabiskonsum angeht. (eigen)

2.23. Belgien:

2001: Der Besitz und Konsum von Cannabis wird straffrei, wenn es sich um eine Tagesdosis handelt und es nicht in der Oeffentlichkeit stattfindet. Auch Jugendliche duerfen auf keinen Fall in den Konsumvorgang verwickelt sein. (eigen)

Der durchschnittliche Preis im Jahre 2005 betraegt 5,5 Euros, im Jahre 2006 6,8 Euros. (EBDD)

2.24. Russland:

1924: Janischewsky beschrieb eine dritte Unterart - C. ruderalis. (#45/88)

Seit der Invasion der Sowjetarmee in Afghanistan spielen illegale Drogen eine groessere Rolle in Russland. Russland verfuegt ueber strenge, restriktive Gesetze gegenueber Cannabis. (eigen)

2.25. Oesterreich:

Das alte Suchtgiftgesetz (SGG) wird durch das neue Suchtmittelgesetz (SMG) ersetzt. Es werden hoehere Strafrahmen fuer Dealer vorgesehen, ebenso werden Benzodiazepine auch erfasst. (eigen)

2.26. Malta

Der Besitz einer kleinen Menge an Drogen wird als Straftatbestand aufgefasst.(eigen)

2.27. Litauen

Der Besitz einer kleinen Menge an Drogen wird als Straftatbestand aufgefasst. (eigen)

2.28. Zypern

Der Besitz einer kleinen Menge an Drogen wird als Straftatbestand aufgefasst. (eigen)

2.29. Estland

Der Besitz einer kleinen Menge an Drogen wird nur als Ordnungswidrigkeit aufgefasst. (eigen)

2.30. Lettland

Der Besitz einer kleinen Menge an Drogen wird nur als Ordnungswidrigkeit aufgefasst. (eigen)

2.31. Kroatien

Fuer einen Joint kann man in Kroatien fuenf Jahre ins Gefaengnis kommen fuer groessere Mengen werden 3 bis 15 Jahre Gefaengnis verhaengt. (eigen)

Der durchschnittliche Preis fuer Cannabisharz betraegt im Jahre 2004 5 Euros, im Jahre 2005 ebenso 5 Euros und im Jahre 2006 findet eine Steigerung auf 6 Euros statt. (EBDD)

3. Afrika

3.1. Aegypten:

1800: Napoleon war erstaunt, als er nach Aegypten kam ueber den Umfang des Konsums, aenderte jedoch durch seine Verbote nichts. (#12, #69/40)

1879: Die aegyptische Regierung erlaesst ein Cannabisverbot.(eigen)

Ein Grossteil des heute in Aegypten konsumierten Cannabis stammt aus dem Libanon. (eigen)

3.2. Karthago

Es gibt Hinweise darauf, dass die alten Karthager die Wirkung kannten. (#12)

3.3. Marokko

Ein altes marrokansiches Sprichwort heisst:

"Kif ist wie Feuer: maessig erwaermt es, stark verbrennt es." (#69/42)

oder auch

Kif: Viel verbrennt - nichts waermt. (eigen)

Dies ist darauf zurueckzufuehren ist, dass Cannabis im allgemeinen das Kaeltegefuehl eher verstaerkt, und auf jeden Fall nicht die waermende Wirkung von Alkohol hat. (eigen)

1844: Der frz. Marschall Burgeaud besetzte nach der Schlacht von Isly in Marokko die gegnerischen Lager und stellte fest - dass die Besatzung sich bereits mit Haschisch so berauscht hatte, dass kein Kampf mehr noetig war. (#69/40)

24.4.1954: In Marokko wird der Anbau und Verkauf von Kif verboten. (#64)

Heute wird in Marokko, vor allem im Rifgebiet, in grossen Mengen Kif erzeugt und nach Europa exportiert. Besonders das Gebiet um Ketama ist beruehmt fuer den Hanfanbau. Marokko gehoert zu den groessten Erzeugern von Hanfprodukten auf der ganzen Welt. (eigen)

3.4. Nigeria

In Nigeria wird haeufig C. angebaut und von der dortigen Bevoelkerung konsumiert. (#12) Nigeria dient heute auch als wichtiges Transitland fuer Drogen aller Art. Es werden immer mehr arme Nigerianer dazu gezwungen, als "Body-packer", v.a. Frauen, Drogen im Magen versteckt nach Europa zu bringen. (eigen)

3.5. Saudiarabien:

Der Konsum wird immer nocht mit drakonischen Strafen belegt. So gibt es noch immer die Todesstrafe fuer Drogenkonsumenten...

3.6. Libanon

Durch den jahrelangen Buergerkrieg wurde ein Grossteil des ehemals so bekannten Gelben/Roten Libanesen vernichtet. Heute werden die Pflanzen vor allem im Bekaa-Tal angebaut und dienen leider dem Ankauf von Waffen, um die sinnlosen Streitereien, extremistischer Gruppierungen, zu unterstuetzen. Folglich ist auch die israelische Regierung stark an der Vernichtung der Felder interessiert, aber sicherlich nicht in Sorge um die Gesundheit der Menschen im Libanon, sondern daran, dass die Bewaffnung verhindert wird. Da ein realer Friede nicht in Sicht ist, wird sicherlich auch noch viel Libanese mit einem politisch-schlechten Beigeschmack produziert werden.

3.7. Suedafrika

Die Site Cannnabislegal.de zeigt folgt Information an:

Der Anbau von Cannabis ("Dagga") hat im suedlichen Afrika eine jahrhundertealte Tradition. Bereits vor der Ankunft der Bantustaemme aus Zentralafrika in der vorkolonialen Zeit wurde Cannabis von den San (Buschmaennern) in der Kapregion verwendet. Im Naturkundlichen Museum in Harare (Simbabwe) kann man heute noch Kuerbispfeifen sehen, die laut Schautafel von den Einheimischen zum Rauchen von "Indischem Hanf" verwendet wurden. Cannabis gilt vielfach als laendliche Hausmedizin. Als teilweise wildwachsende Pflanze war es auch eine billige Alternative zu Alkohol, dessen Verkauf an Schwarze zu Kolonialzeiten und unter dem Apartheidregime in Suedafrika sowie im ehemaligen Rhodesien (heute Simbabwe) verboten war.

1923: Das damals von einer weissen Minderheitsregierung regierte Suedafrika war eines der ersten Laender, das auf eine Aufnahme von Cannabis in internationale Drogenabkommen draengte. Im Jahre 1923 forderte der Delegierte von Suedafrika auf der Genfer Opiumkonferenz, Cannabis den selben Kontrollen zu unterwerfen wie Opium. Im Gegensatz zu anderen Commonwealth-Laendern zu jener Zeit (Grossbritannien, Australien, Neuseeland und Kanada) stellten die Weissen in Suedafrika eine Minderheit dar. Die politischen Rechte der Bevoekerungsmehrheit waren stark eingeschraenkt. Mit dem Verbot von Cannabis wurde von der weissen Oberschicht eine Droge illegalisiert, die damals fast ausschliesslich von der schwarzen Bevoelkerungsmehrheit sowie von als "Farbigen" klassifizierten Indern konsumiert wurde, aehnlich wie in Jamaika, das ebenfalls zu den Laendern mit einem fruehen Cannabisverbot zaehlt.

1994: Das Cannabisverbot hat in Suedafrika das Ende der Rassentrennung in Jahre 1994 ueberdauert. Cannabisbesitz und -anbau sind illegal aber weitverbreitet. Cannabis wird heute sowohl in der Republik Suedafrika (Natal, oestliche Kapregion) als auch in Lesotho, Swaziland, Malawi und anderen Nachbarlaendern in grossen Mengen angebaut. Suedafrika ist darueberhinaus auch ein Transitland fuer den Export aus diesen Laendern nach Europa.

Ein THC-haltiges Arzneimittel namens Elevat® ist in Suedafrika medizinisch zugelassen. (www.cannabislegal.de)

4. Sued- und Mittelamerika

4.1. Kolonialzeit

Zuerst Fasergewinnung: Mit der span. Conquista kam die Pflanze offenbar auch nach S.- und Mittelamerika, wo sie auch noch heute angebaut wird. (#12)

1545: Der span. Vizekoenig befahl per Edikt den Hanfanbau im heutigen Chile, Peru und Kolumbien und auch Mexiko. Einzig in Chile konnte wegen der guenstigen klimatischen und geologischen Bedingungen ein Hanfertrag erwirtschaftet werden.

4.2. Brasilien

1548: Koenig Joao III. erliess ein Edikt zur Anpflanzung von Hanf in Brasilien. (#63)

1830: Der Stadtrat von Rio de Janeiro erlaesst ein Gesetz gegen Cannabis. (www.cannnabislegal.de)

Der Besitz und Konsum jeglicher Menge Cannabis wird mit einer Strafe von 6-24 Monaten geahndet. (eigen)

2001: Eine Gesetzesaenderung soll den Konsum und Besitz geringer Mengen straffrei machen. Diese Gesetzesaenderung scheiterte aber Veto des Bundespraesidenten.

4.3. Costa Rica

Der Besitz und Konsum geringer Mengen Cannabis und anderer Drogen ist in Costa Rica straffrei. (eigen)

4.4. Jamaika

Der Server www.cannabislegal.de zeigt folgende Informationen an:

Die Karibikinsel Jamaika ist fuer ihre Reggaemusik bekannt, deren bekanntester Interpret Bob Marley war. Er gehoerte der Religionsgemeinschaft der Rastafarians an, die Cannabis ("Ganja") als Sakrament verwenden. Cannabis ist derzeit in Jamaika immer noch illegal. Sein Konsum ist dennoch weitverbreitet. Es wird nicht nur als Sakrament und Rauschmittel eingesetzt sondern auch als Hausarznei und Tee. Sein Gebrauch hat in Jamaika eine lange Tradition.

19. Jhdt.: Als im 19. Jahrhundert die Sklaverei abgeschafft wurde, importierten weisse Grundbesitzer indische Arbeiter fuer ihre Zuckerrohrplantagen. Diese brachten Cannabis mit, das in der indischen Heilkunst seit Jahrtausenden als Medizin gilt und im Hinduismus eine religioese Funktion hat. Nachkommen der schwarzen Sklaven uebernahmen die Verwendung von Cannabis und andere kulturelle Aspekte von den Saddhus, den "heiligen Maennern" der Hindus. Auch der Sprachgebrauch (z.B. Ganja = Cannabis, Chillum = Tonpfeife, "Kali weed" = das Kraut der indischen Goettin Kali) wurde der indischen Kultur entlehnt.

Als billige Alternative zum Rum war das teilweise wildwachsende Cannabis eine Droge der armen Leute. Die Verwendung von Cannabis durch Nichtchristen und durch die Nachkommen der schwarzen Sklaven machte diese Pflanze der Alkohol konsumierenden weissen Oberschicht suspekt. Seit dem Beginn der Sklaverei vor vier Jahrhunderten hatte es immer wieder blutige Aufstaende gegen die weissen Plantagenbesitzer gegeben. Wie in Suedafrika wurde Cannabis zum Symbol der Angst vor der schwarzen Mehrheit. Mit dem Cannabisverbot stand der Regierung eine einfache Moeglichkeit zur Disziplinierung und willkuerlichen Bestrafung der armen Unterschicht zur Verfuegung. So gehoerte Jamaika im Jahre 1913 zu einem der ersten Laendern weltweit, das den Anbau und die Einfuhr von Cannabis unter Strafe stellte.

1924: Im Jahre 1924 wurden auch der Verkauf und Besitz unter Strafe gestellt. Das Gesetz wurde 1941, 1948, 1954, 1961 und nochmals 1964 verschaerft.

1972: Es wurde das Gesetz erstmals wieder etwas entschaerft. (www.cannabislegal.de)

5. Nordamerika

5.1. USA

Das Zeitalter der Patent Medicines:

1906: Der Pure Food and Drug Act wurde erlassen. Dieses Gesetz zwingt die Produzenten zur Inhalts-Deklaration ihrer Waren;

1914: Harrison Act

In den USA begann ein eigentliches "Problem" in den 30'-er und 40'-er Jahren. (#12)

1922: Narcotic Drugs Import und Export Act;

1931: In Amerika erfolgt eine Gesetzesnovelle zum Thema Rauschdrogen.

1932: The Uniform Narcotic Drug Act;

1937: Der Marihuana Tax Act wurde erlassen, indem die Besteuerung von Marihuana geregelt wurde. (#69/41)

1941: C. wird aus der National Formulary and Pharmacopeia entfernt. (#61)

1944: Die weite Verbreitung des Konsums fuehrte zur Erstellung des "La Guardia" Berichtes ueber "Das Marihuana Problem in New York". Darin wird festgestellt, dass der Konsum zur Toleranzentwicklung und zur Notwendigkeit der Dosissteigerung fuehrt, zugleich kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass die Pflanze keine geistige oder physische Zerstoerung herbeifuehre, wenn sie in relativ geringer Dosis genommen werde. Durch neuere Untersuchungen ist der methodisch angreifbare Bericht mittlerweile in wesentlichen Punkten widerlegt worden. Bis heute jedoch ist der Konsum in den USA geblieben.

1944: Der sogenannte La Guardia-Bericht, benannt nach dem Buergermeister der Stadt New York, mit dem Titel "Das Marihuana-Problem der Stadt New York" wurde erstellt. Einer der Mitarbeiter George B. Wallace fasst zusammen:

"Marihuana veraendert die zugrundeliegende Persoenlichkeitsstruktur des einzelnen nicht. Es lockert Hemmungen und bringt ans Tageslicht, was in Gedanken und Emotionen latent vorhanden war, aber es bringt nichts zum Vorschein, was dem Konsumenten voellig fremd waere. Es erzeugt ein Gefuehl des Selbstvertrauens, das sich eher in Gedanken als in Taten ausdrueckt. Es gibt Beweise fuer eine Minderung der physischen Leistungsfaehigkeit. Aus der Untersuchung kann geschlossen werden, dass Marihuana keine Droge ist, die suechtig macht und mit Morphin verglichen werden koennte, und dass, wenn es ueberhaupt eine Toleranz gibt, sie doch von sehr beschraenktem Ausmass ist. Ausserdem zeigen die Versuchspersonen, die mehrere Jahre lang Marihuana geraucht haben, keinerlei psychischen oder physischen Verfall, der auf die Droge zurueckgefuehrt werden koennte. Die Lockerungen von Hemmungen und Verdraengungen, der euphorische Zustand, das Gefuehl der Zulaenglichkeit, der freiere Ausdruck der Gedanken und Ideen und die Steigerung des Appetits legten therapeutische Anwendungsmoeglichkeiten von Marihuana nahe. Bei einigen Beobachtungen an Morphin-Suechtigen, die eine Entziehungskur durchmachten, bei bestimmten Arten psychischer Erkrankungen wurde der Eindruck gewonnen, dass Marihuana wohltuende Wirkung hat. Es ist jedoch eine viel umfassendere und spezialisierte Untersuchung noetig, um endgueltige Ergebnisse ueber einen therapeutischen Gebrauch zu gewinnen. Man darf nicht vergessen, dass Marihuana, mehr noch als andere Drogen, auf jeden einzelnen anders wirkt." (#69/41f.)

50'er Jahre: Der Marihuanakonsum wurde noch populaerer durch die Beatgeneration und ihre von dieser Droge beeinflusste Lebenshaltung wie auch durch ihre Literatur. (#36) Es war die Generation der Beatniks!

1956: Eine Gesetzesnovelle zum Thema Drogen findet in den USA statt.

1960: Narcotics Manufacturing Act

1971-80: Die im staatlichen Auftrag erstellten Berichte ueber "Marihuana und Gesundheit" koennen als wesentliche Quellen ueber Wirkung und Gefaehrlichkeit der Droge gelten. (#12)

Comprehensive Drug Abuse Prevention and Control Act

Uniform Controlled Substances Act

5.2. Kanada:

1925: Cannabis wird in Kanada verboten. (eigen)

Heutzutage wird viel Cannabis in Kanada angebaut. Ist der THC-Gehalt unter 0,3% (Industriehanf) ist dies auch legal. Das illegal erzeugte Cannabis wird vielfach in die USA exportiert, aber auch im eigenen Land wird es gerne konsumiert. (eigen)

2000-2001: Das Drogengesetz wird fuer verfassungswidrig erklaert, da es keine Ausnahmen fuer den medizinischen Gebraucht vorsieht. Dies wurde von der kanadischen Regierung in Ordnung gebracht und seitdem gibt es medizinischen Hanf fuer Kranke in Kanada. Die Strafen fuer Konsum und Besitz sind leichter als die der USA. Eine Legalisierungsdebatte ist am Laufen. (eigen)

5.3. Mexiko:

1545: Der span. Vizekoenig befahl den Anbau von Cannabis, dass sich in den Jahrhunderten darauf im THC Gehalt merklich veraenderte - er stieg ungemein an. (eigen)

In Mexiko wurde die Pflanze vermutlich mit dem Eindringen der europaeischen Eroberer mitgebracht. Heute ist der Konsum von Marihuana gang und gaebe, trotz eines Verbotes. Gerade dadurch, dass viele verarmte Fluechtlinge und Gastarbeiter aus Mexiko in die USA emigrierten, brachte sie auch ihre beliebteste Droge mit. Die Armut und der Rassismus erzeugten eine guenstige Basis fuer einen Demagogen, der die Probleme der armen Einwanderer mit dem der Horrorvisionen rassischter Natur kombinierte. Mit dem "Horrorbild" des schwarzen Jazz Musiker, der die armen, braven Maedchen verfuehrte, wurde eine rassistische Kampagne, ohne Ruecksicht auf die Wahrheit gefuehrt. Die damals erstellten Materialien waren nicht wissenschaftlich, sonder propagandistischer und rassistischter Natur.

1895: Der Name Marijuana taucht erstmalig im Bundesstaat Sonora im Zusammenhang mit dem Revolutionaer Pancho Villa. (eigen)

6.1 Australien:

Cannabis ist in Australien verboten. In West- und Suedaustralien wird es aber nur als Ordnungswidrigkeit aufgefasst. (eigen)

6.2. Neuseeland

Cannabis ist in Neuseeland noch verboten, doch eine Entkriminalisierung wird diskutiert. Es gibt viele Befuerworter in Neuseeland. (eigen)

7. Internationale Abkommen - Voelkerbund und UNO:

1922: In Den Haag wird ein internationales Rauschgiftabkommen beschlossen und einige Vertreter erklaerten bereits bei den Vorverhandlungen, dass eine wissenschaftliche Pruefung des Haschischproblems notwendig sei. (#69/40f.)

1923: Der Vertreter Suedafrikas beim Voelkerbund beantragte Haschisch gleich wie Opiate zu behandeln. (#69/40f.)

1924-5: Auf der Opium-Konferenz wurden von den Vertretern Aegyptens und der Tuerkei abermals der Antrag eingebracht Haschisch zu sanktionieren. Der Antrag wurde gegen die Stimme Indiens und einer Stimmenthaltung von Grossbritannien und den Niederlanden angenommen. (#69/41)

1948: Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) beginnt mit der Bekaempfung des Konsums.

1961: Es wurde ein Gutachten bei der Rauschmittel-Kommission der UNO eingereicht, die jedoch durch den Protest von Interpol verhindert wurden. (#69/41)

1961: wurde Cannabis mit seinen Zubereitungen von der Suchtstoffkomission d. UN der "Single Convention" unterstellt. Die Signatarstaaten verpflichteten sich die darin enthaltenen Drogen nur fuer medizin. und wissenschaftl. Zwecke zu benutzen und den Verkehr damit zu ueberwachen. (#12)

1968: Es wurde ein Gutachten bei der Rauschmittel-Kommission der UNO eingereicht, die jedoch durch den Protest von Interpol verhindert wurden. (#69/41)

60'er Jahre: Der Konsum ist zum Wegbereiter einer Drogenwelle geworden, die aus den USA kommend, die westeurop. Laender erreichte. Hier bestand unter juengeren Intellektuellen, Studenten und Schuelern, eine aufnahmebereite Situation in Gestalt der Protestbewegung an den dt. Hochschulen. Im Zusammenhang mit dem milit. Engagement der USA in Vietnam kam es in verschiedenen westl. Laendern, v.a. aber in Frankreich und Italien, zu einer Mobilisierung junger Menschen, die in bisher nicht gekannter Staerke ihre Unzufriedenheit mit den bestehenden gesellschaftl. Verhaeltnissen ausdrueckten. Haschisch als eine von Establishment geaechtete Droge diente als Vehikel des Protests, sein Konsum als Abwendung von den herrschenden Verhaeltnissen, als ein Zeichen des Andersseins. In relativ kurzer Zeit kam es damals zu einer weiten Verbreitung der Droge unter den jugendlichen Intellektuellen. Von hier sprang der Funke auch auf die uebrigen Jugendlichen ueber. (#12)

Eine Zusammenfassung der derzeitigen Situation fuer Cannabistouristen und eine Zusammenfassung der unterschiedlichen realen rechtlichen Situationen in einer grossen Auswahl an Laendern, befindet sich in Stefan HAAG's Werk: "Hanfkultur weltweit.", einem Buch der MedienXperimente.

Wirkungen:

Die psychoaktive Wirkung der Pflanze wird vor allem durch das delta9-THC verursacht. Doch auch andere THC's (Tetrahydrocannabinole, v.a. das delta8-THC, ein THC, wo nur eine Doppelbindung verschoben ist; oder auch Propyl-THC) verursachen eine Faerbung der Wirkung. Dies ist der Grund wieso das Pflanzenprodukt Cannabis keine einheitliche Wirkung hat. Das "High" durch das Rauchen oder Essen von Cannabisbereitungen ergibt sich eben aus den Wirkungen von drei verschiedenen THC-Arten, naemlich delta1-THC, delta6-THC und Propyl-THC. (eigen)

Auch andere, nahe verwandte Stoffe, sogenannte Cannabinole, beeinflussen in geringem Mass die Gesamtwirkung. Es waeren vor allem auch CBD und das CBN (Cannabidiol und Cannabinol) zu nennen. (eigen)

Die ebenfalls in Spuren vorhandenen Alkaloide, die auch noch in der Pflanze vorkommen, haben sicherlich aufgrund ihres geringen Vorkommens kaum eine subjektiv spuerbare Wirkung, hoechstens errinnert ihre "Dosis" an eine homoeopathische Dosis und es ist mehr als zweifelhaft, ob ueberhaupt eine messbare, objektive Wirkung von diesen Verbindungen auf die menschliche Psyche oder das physische System vorhanden ist. (eigen)

Die koerperlichen Wirkungen von Cannabis sind vor allem: Eine Senkung des Augeninnendruckes, was bei der Behandlung des Gruenen Stars eine bedeutende Rolle spielt. Ausserdem kommt es zu Veraenderungen des Blutkreislaufsystems, was unter Umstaenden zu Bewusstlosigkeit fuehren kann. Die Fruchtbarkeit wird ebenfalls beeinflusst, so wird eine eingeschraenkte Mobilitaet der Spermien beim Mann und eine gesenkte Fruchtbarkeit der Frau beobachtet. Meistens wird nach dem Konsum, wenn dieser beendet wird, eine ungewollte Schwangerschaft erzielt, weil man nicht mit einer so schnellen Normalisierung der Fruchtbarkeit rechnet. Uebrigens - Cannabisrezeptoren sind nicht im verlaengerten Rueckenmark enthalten, damit ist keine Beeinflussung des Herzschlages moeglich und der Atmung - damit kann Cannabis nicht ueberdosiert werden. Eine toedliche Ueberdosis wegen Cannabis ist schlicht unmoeglich. (eigen)

Die Apothekerin I. Altersberger beschreibt die Wirkungen und Verwendungen der Pflanzenbereitung folgendermassen:

Fuer medizinische Zwecke interessant ist das Harz des Indischen Hanfes, das in Druesenschuppen auf den weiblichen Blueten enthalten ist und aus etwa 60 verschieden als Cannabinoide bezeichnete Polyketiden, aetherischem Oel und Flavonoiden besteht. Cannabinoide besitzen im Organismus vielfaeltige Wirkungen, die ueber Cannabinoid-Rezeptoren vermittelt werden. Die koerpereigenen Botenstoffe fuer dieses System werden als Anandamide bezeichnet und sind Abkoemmlinge der Arachidonsaeure.
Wie in vielen anderen Laendern auch ist der Indische Hanf in Deutschland illegal, d.h. die Pflanze darf nicht angebaut sowie alle Pflanzenteile (bis auf vorbehandelte Samen) duerfen nicht gehandelt oder auch zu medizinischen Zwecken verordnet werden. Eine Ausnahme bildet das Cannabinoid Delta-9-Tetrahydrocannabinol, kurz THC genannt, das synthetisch hergestellt wird und unter den Namen Dronabinol rezeptiert werden kann. Dronabinol wird eingesetzt bei Uebelkeit und Erbrechen bei Krebspatienten unter Chemotherapie, wenn andere Medikamente nicht wirksam sind und zur Behandlung von AIDS-Patienten, die wegen schwerer Appetitlosigkeit stark an Gewicht verlieren. Noch nicht abschliessend beurteilt werden kann die Wirksamkeit von THC zur Behandlung von Muskelspasmen bei Multipler Sklerose, neuropathischen Schmerzen oder in der Glaukomtherapie. Wegen der starken psychotropen Wirkungen der Cannabinoide ist der Indische Hanf in Form von Marihuana oder Haschisch als Rauschdroge in den meisten Laendern illegal. Typisch fuer den missbraeuchlichen Gebrauch sind Euphorie, Antriebsminderung, Halluzinationen, Sedierung, Beeintraechtigung des Zeitgefuehls, Kurzzeitgedaechtnisses und der Faehigkeit, komplexe Aufgabenstellungen zu bewaeltigen. Die Fahrtuechtigkeit ist fuer mindestens 8 Stunden nach Gebrauch eingeschraenkt. Ferner kommt es zu einer Absenkung der Koerpertemperatur, Steigerung der Herzfrequenz und vermutlich zu einer Schwaechung des Immunsystems.
Das Rauchen von Marihuana schaedigt die Lunge mehr als Zigarettenrauch, da in der Regel tiefer inhaliert wird. Beim Mann werden die Testosteronspiegel und damit die Spermienbildung gesenkt, bei der Frau kann es zur Unterdrueckung des Eisprungs kommen.
Cannabinoide sind sehr lipophil und gelangen waehrend der Schwangerschaft ueber die Plazenta sowie waehrend der Stillzeit ueber die Muttermilch in das Kind und koennen somit die kindliche Entwicklung stoeren. Der Gebrauch von Cannabis waehrend der Schwangerschaft wird mit einem erhoehtem Risiko fuer spaetere Krebserkrankungen des Kindes in Verbindung gebracht.
Cannabinoide werden nur langsam aus dem Koerper ausgeschieden, so dass ein Nachweis auch lange nach Gebrauch noch positiv ausfaellt.
(#144)

Geringe Wirksamkeit bei Erstaufnahme:

C. Raetsch fuehrt folgende These an: Die Tatsache, dass bei Erstkonsumenten der Droge Cannabis keine sofortige Wirkung auftritt, wird dadurch verursacht, dass die Verbindung THC scheinbar keine direkte Wirkung auf das Bewusstsein hat. THC soll zuerst einen enzymatischen Prozess ausloesen, der die angestrebte Bewusstseinsver- aenderung bewirkt. Dieser komplizierte Vorgang muss vom Koerper "erlernt" werden. (#32) Laut Arman Sahihi findet eine sogenannte Enzyminduktion statt, d.h. die Leber baut einen Abbaumechanismus auf, der in der Leber stattfindet, d.h. die Leber bildet Enzyme, die aus THC erst den Wirkstoff erzeugen. Erst nachdem dieser Abbaumechanismus genuegend angeworfen worden ist, wirkt die Rauschdroge, denn erst die Abbauprodukte von THC sind wirksam. (eigen)

Cannabisrezeptoren:

Neuere psychopharmakologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass es einen koerpereigenen Botenstoff (Neurotransmitter) gibt, das sogenannte Anandamid (Arachidonylethanolamid), mit dem die Rauschdroge THC eine Aehnlichkeit hat, die zu einer chemischen Verwechselung fuerht. Dadurch loest THC im Gehirn des Menschen Wirkungen aus, die sonst durch die koerpereigenene Substanz ausgeloest wird. Es kann sogar sein, dass nur ein Teil der Wirkungen ausgeloest wird und THC an mehreren Rezeptoren (Wirkorte) angreift und dass ebenso mehrere Neurotransmitter gibt. Nach neuesten Erkenntnissen gibt es 2 Rezeptoren fuer Cannabinoide. Es ist einerseits der CB1- und andererseits der CB2-Rezeptor. Der CB1-Rezeptor ist fuer die psychoaktiven Wirkungen ueberwiegend verantwortlich, waehrend der CB2-Rezeptor im Bereich des Koerperlichen liegt. Man hat endogene Anandamide gefunden, dass sind Stoffe, die endogen, die Wirkungen von Cannabis-produkten besitzen. Der CB2-Rezeptor ist auch intensiv mit dem Immunsystem verbunden, doch die genauen Wirkungen und Reaktionen werden noch erforscht. Die Forschung auf diesem Gebiet ist noch zu keinem Abschluss gekommen. (eigen)

Die Droge ist weder hirn- noch lebertoxisch. (#36)

Die psychische Hauptwirkung von Hanfprodukten ist entspannender und stimmungehebender Natur. Dazu treten eine Intensivierung der Farbwahrnehmung, d.h. Farben werden leuchtender erlebt, besonders wenn es Lampen sind, die dann mit einer Aura umgeben sind. Musik und Geraeusche werden lauter und intensiver. Der Appetit wird gesteigert. Die Stimmung wird gehoben, man wird gespraechiger, redet und fuehlt sich in einer sicheren und angenehmen Umgebung locker. Manchmal treten auch Lachanfaelle auf, doch dies ist meist ein Phaenomen, dass nur Einsteiger am Anfang erleben. Das Kurzzeitgedaechtnis wird waehrend des Rausches leicht beeintraechtigt. Doch dies hoert mit der Ausnuechterung wieder auf. Die Wahrnehmung der Zeitdauer aendert sich. Bei hoeheren Dosen tritt Mundtrockenheit auf, da sich eine anticholinerge Nebenwirkung verstaerkt. Ebenso treten haeufig geroetete und glaenzende Augen bei den Konsumenten auf, (eigen, 87) die vermutlich auch durch eine Beeinflussung des anticholinergen Systems zustandekommen. (eigen) Koerperlich ist noch eine leichte Steigerung der Herzschlagfrequenz zu vermerken. (eigen)

Bei sehr hohen Dosen, die zu schnell konsumiert werden, treten manchmal Kreislaufprobleme, Schwindel, Uebelkeit und kalter Schweiss auf. Dieser Zustand wird in Oesterreich als "Kreislauf-flash" bezeichnet und von manchen Drogenkonsumenten als angenehm empfunden. Diese Wirkung wird uebrigens oft auch von Kindern herbeigefuehrt, indem Sie sich niedersetzen, tief durchatmen und dann schnell aufstehen. Dies erzeugt aehnliche Zustaende bis hin zu Ohnmacht und belegt wiederum, dass bereits sehr frueh aussergewoehnliche Bewusstseinszustaende gesucht werden. (eigen)

Cannabis loest auch in sehr hohen Dosen leichte Stoerungen der Bewegung aus. (#87/139)

Bei Dauerkonsum ueber Jahre hinweg kann es zu paranoid-psychotischen Zustandsbildern kommen, die nach Abbau der massenhaft gespeicherten THC Molekuele, wieder spurlos vergehen. In dieser Phase helfen eine ruhige und sichere Umgebung, Bewegung, damit der Abbau der gespeicherten THC-Reserven schneller vonstatten geht, und bei Gefahr fuer das Leben bewaehrt sich ein Beruhigungsmittel vom Diazepamtyp. Die Ursache ist, dass THC sehr langsam abgebaut wird. Es bildet sich bei konstanten Dauerrauchern ein immer hoeherer Koerperspiegel, der sehr bald keinerlei Auswirkungen aus die Psyche zeigt, aber dennoch nachweisbar ist. Eine komplette Entgiftung dauert ebenso lange, aufgrund des langsamen Abbaus von THC. Es muss mit 2-3 Wochen Minimum bei Dauerrauchern gerechnet werden. Eine koerperliche Abhaengigkeit tritt nicht auf. Die Substanz kann jederzeit ohne Probleme abgesetzt werden, auch noch nach Jahren. Cannabis kann bei hierfuer veranlagten Personen eine Psychose auloesen, man spricht von einer Cannabispsychose. Diese ist von autistischen Tendenzen und Paranoia gepraegt, legt sich aber im allgemeinen rasch wieder. (eigen)

Subjektive Wirkungsbeschreibungen:

Aufnahme von Cannabis in Purpfeifen:

Der Konsum von Haschisch oder Marihuana in Purpfeifen loest eine Wirkung aus, die sich grundlegend von mit Tabak vermischten Rauchbereitungen unterscheidet. Der Konsument fuehlt sich speediger (weniger muede) und die halluzinogene Komponente der Rauschdroge tritt staerker in den Vordergrund. Es kommt zu einer Intensivierung der Farbwahrnehmung, die sich in einem wahren Leuchten der Lichtquelle aeussert. Sie wird regelrecht von einer Aura umgeben. Koerperlich ist man eher munter, aber dennoch entspannt. Es ist auch mit einem schnellen Wirkeintritt von fast sofort bis 1-2 Min. zu rechnen, der sich auch in einer gehobenen bemerkbar macht. Ebenso kommt es zu einer Verstaerkung und Verfeinerung des Hoerens. Musik wird intensiver - man fuehlt beinahe die Klaenge. Die Wirkung endet am schnellsten. (eigen)

Aufnahme von Cannabis in Joints (mit Tabak vermischt):

Die Wirkung von Haschisch und Marihuana mit dem Zusatz von Tabak erzeugt eine eher beruhigende Wirkung - man fuehlt sich muede und sehr entspannt. Intensivierung der Farb- und Gehoerswahrnehmung sind ebenso ausgepraegt - doch der Verlauf der Wirkungsintensitaet ist flacher - aber laenger. Die Wirkung dauert bis zu 4 Stunden nach dem Rauchen eines Joints. Manchmal, abhaengig von Dosis und den individuellen Voraussetzungen eines Kiffers (Cannabiskonsument) tritt auch ein starker Heisshunger auf, der im Tiroler Szenejargon als "fress-flash" bezeichnet wird. Diese Appetitsteigerung ist mitunter eine der Gruende, warum Cannabis immer wieder fuer die Zusatzbehandlung von HIV/AIDS-Erkrankten und unter Chemotherapie stehenden Patienten vorgeschlagen wird. Dies wird von einer Vielzahl von Konsumenten belegt. (Dennoch ist Hanf KEIN Heilmittel gegen AIDS und Krebs!! Es kann nur die Symptome lindern.) Das Auftreten von dieser Appetitsteigerung ist individuell verschieden, ebenso die notwendige Dosis. In diesem Bereich ist vor allem die Arbeit von Prof. Grinspoon: "Cannabis - the forbidden Medicine" zu erwaehnen und auch Dr. Franjo Grotenhermen, der in Deutschland dieses Thema erforscht. Anzumerken ist ausserdem, dass es zwar zu einer Appetitsteigerung kommt, die sich aber meist nicht in einer Gewichtssteigerung niederschlaegt, da sehr haeufig zucker-basierende Nahrungsmittel aufgenommen werden. Inwieweit dies vom Geschmack des Konsumenten abhaengt ist noch unklar. (eigen)

Das Rauchen von Chillams:

Chillamrauchen fuehrt eigentlich zur gleichen Wirkung. Auffallend an der Wirkung ist eine staerkere Introversion des Konsumenten, die sicherlich mit der hohen Dosis, die geraucht wird, einhergeht. (eigen)

Uebelkeit in Zusammenhang mit Tabak:

Das schnelle und heftige Rauchen von Tabakgemengen mit Haschisch fuehrt manchmal zu einer Uebelkeit, die von kalten Schweiss, Schwindel und Uebelkeit gepraegt ist. Dieses Phaenomen, im Szenejargon "Krieislaufflash" genannt, ist eine durch Nikotin verursachte Vergiftung, die sich in einem Zusammenbruch des Kreislaufs aeussert.

Die Wirkung von bhang-lassi:

Das Getraenk gibt es in Indien in verschiedenen Staerkestufen. Varanasi, die heilige Stadt am Ganges, ist bekannt fuer ihr bhang-lassi. Das Getraenk kann in den guest-houses (Hotels) der Stadt unter dem Namen special-lassi erworben werden. Dort ist es meist aus Sicherheitsgruenden mild bereitet, da die Erfahrung gezeigt hat, dass es oftmals zu Problemen kommen kann. Gegessenes Haschisch wirkt eindeutig halluzinogen. Die Wirkpalette kann sich sogar bis zu Gehoershalluzinationen und Paranoia erstrecken. Es ist sogar oft zu Unfaellen gekommen, da unerfahrene Konsumenten zu grosse Dosen eingenommen haben. Deshalb sind die in den Hotels angebotenen Bereitungen teuer und mild. Nach der Aufnahme von mehreren Getraenken stellte sich zuerst eine leichte Verstaerkung des gelben Lichts ein. Es begann richtig zu leuchten. Die Stadt wurde immer mysthischer. Der Tag war bereits vergangen und es war schwarze Nacht. Gespraeche mit Freunden aus aller Welt. Menschen die sich getroffen haben. Unterschiedliche Menschen - aus Israel, Oesterreich und Einheimischen. Man beraet sich, die meisten probierten es auch. Keine Paranoia - keine Angst. Allgemein eine gelockerte, sichere und wohlige Athmosphaere. Plaene und Ziele wurden besprochen, die Gespraeche wurden dichter und intensiver. Es wurde ueber viele Orte geplauscht, die man besuchen koennte. Ich sprach ueber bhang, opium und erkundigte mich bei meinen Reisebekannten, was Sie denn so wuessten. Ueber Plaetze, Orte, Situationen und ueber sie. Ebenso beim Kellner des guest-houses in Varanasi, der mir von den bhang-shops erzaehlte. Die Konzentration auf unser Tischgespraech steigerte sich. Wir glitten in unsere Worte. Wir assen und waren froh ueber das gute Essen, dass wir bekamen. Die Kellner lachten und grinsten, machten Spaesse ueber uns. Es war angeregt, nicht rauschig, taumelnd, torkelnd, sondern gespraechig, warm, wohlig und sicher. Wir gingen frueh schlafen, tief und gut. (eigen)

Extraktionsverfahren:

Die Extraktion, oder auch Auszug, dient der Reduktion auf die wesentlichen Wirkstoffe. Unwirksame und die Gesundheit des Rauchers belastende Nebenstoffe (Zucker, Cellulose, Lignin, Fette,...), die beim Rauchen nur die Lunge belasten, werden so entfernt.

1. Destillation

Blueten und Blaetter werden erhitzt, bis bei etwa 250 Grad Celsius die Cannabinoide verdampfen. Diese Daempfe werden dann abgekuehlt, sie kondensieren. Der Harzniederschlag kann aufgefangen und entnommen werden.

2. Vakuumdestillation:

Etwas schonender ist die Vakuumdestillation. Im Vakuum verdampfen Substanzen bereits bei sehr viel niedrigeren Temperaturen. Daher werden bei der Destillation unter Vakuum nicht soviele Verbindungen zerstoert.

3. Extraktion mit Loesungsmitteln:

Sehr viel bessere Ergebnisse zeigt die Extraktion des Harzes mittels geeigneter Loesungsmittel. Cannabinoide sind fettliebende Terpenophenole und koennen mit entsprechenden Loesungsmitteln bestens ausgezogen werden. (Leichtbenzin, Aether, Chloroform, Hexan, Ligroin, Aethylalkohol, Aceton, etc.) Cannabinoide sind nicht wasserloeslich. Man verwendet daher zur Extraktion bevorzugt nicht mit Wasser mischbare Loesungsmittel. Die getrockneten Pflanzenteile werden in einem der Loesungsmittel einge- weicht und bei Zimmertemperatur stehen gelassen oder je nach Siedepunkt des Loesungsmittels (welcher moeglichst niedrig liegen sollte, damit keine hohen Temperaturen verwendet werden muessen) bei 50-60 Grad Celsius im Rueckfluss gekocht. Dann werden grobe und feine Pflanzen- teile abgefiltert. (Filterpapier, Filterwatte, Filterkohle, Tonerde, etc ...) Uebrig bleibt eine Loesung Harz in Loesungsmittel. Nun verdampft man das Loesungsmittel (50-60 Grad Celsius, im Vakuum um 40 Grad Celsius). Zurueck bleibt das Cannabisharz in einer nur wenig veraenderten Form. (#27) MeOH ist ein sehr gut geeignetes Loesungsmittel. Aufgrund seines niederen Siedepunktes (64,7 Grad Celsius) verdampft es sehr leicht, doch man muss seine Giftigkeit bedenken, vor allem sollte das Oel oral konsumiert werden. (eigen)

Isomerisierung:

Die Isomerisierung ist ein Verfahren, dass unwirksamen Faserhanf als Droge wirksam machen kann, da dieser ueberwiegend CBD enthaelt. Da das unwirksame CBD und das wirksame delta9-THC die gleiche Anzahl von Atomen besitzen, werden diese nur umgeordnet, um zu psychoaktiv wirksameren Material zu gelangen. Diesen Vorgang nennt man Isomerisierung. Die Reaktionen funktionieren nur mit reinen Reagenzien. Ansonsten bilden sich womoeglich sogar gefaehrliche Nebenstoffe, die giftig sein koennen. Ebenso sinkt die Ausbeute merklich.

1. CBD zu THC mit Bortrifluoraetherat:

Einer Loesung von 10g CBD in 416ml Methylenchlorid wird unter Ruehren 2,08ml Bortrifluoraetherat beigegeben und die Loesung dann fuer 30 Min. bei Zimmertemperatur stehengelassen. Ausbeute: THC 86% der Theorie, bzw. delta8-THC 26%, delta9-THC 60%.

2. CBD zu THC mit p-Toluolsulfonsaeure:

10g CBD wurden mit 0,6g p-Toluolsulfonsaeuremonohydrat in 500ml Benzol 90 min. im Rueckfluss gekocht. Die abgekuehlte Loesung wurde in Aether aufgenommen und mit NaHCO3-Loesung/H2O einmal ausgeschuettelt, dann getrocknet und eingedampft. 9,5g Rueckstand, davon ca. 7g sauberes (-)-delta8-6a,10a,trans-THC; Statt 0,6g p-Toluolsulfonsaeure kann man auch 4,1g Trifluoressigsaeure verwenden. Diese Methode eignet sich fuer alle relativ unpolaren Lsgm., also praktisch alle Lsgm. ausser Alkoholen.

3. CBD zu THC mit aethanolischer HCl:

Diese Reaktion muss unbedingt mit reinem CBD durchgefuehrt werden, da sich ansonsten chlorierte Kohlenwasserstoffe bilden koennen, deren potentielle Giftigkeit nicht genau geklaert ist. Ebenso muss anschliessend eine Reinigung stattfinden, um potentielle gefaehrliche Nebenprodukte abzutrennen. 10g CBD wurden mit 555ml 0,005N aethanolischer HCl 4h lang im Rueckfluss gekocht. Nach der ueblichen Aufbereitung (in Aether aufnehmen, mit NaHCO3-Loesung in Wasser einmal ausschuetteln, dann trocknen und eindampfen) wurden 9,17g Rueckstand erhalten, der nach Untersuchen circa 50%-ig war. Statt HCl kann auch H2SO4 verwendet werden: 0,005 aethanolische H2SO4. Diese Methode ist vorwiegend fuer Alkohole geeignet.

4. CBD zu THC durch 1h Kochen am Rueckfluss mit einer kleinen Menge an- oder organischer Saeure.

Bei Alkohol, fuege rund 2ml 1N HCl oder 2ml 1N H2SO4/200ml Loesungsmittel (ungefaehr fuer 100g Mariahuana). Bei Benzol oder Petrolaether werden 100mg p-Toloulsulfonsaeure oder 684mg Trifluoressigsaeure anstelle gebraucht. Ungefaehr 4x soviel Saeure kann fuer Haschisch gebraucht werden. Ziel 1g CBD in 100ml Loesungsmitel, dass 0,005 molar (0,05%) saeurehaltig ist. Fuer Oel: 5ml Oel/100ml Loesungsmittel. (#54)

Acetatbildung:

Reines THC wird zu THC-Acetat durch 2-3h Kochen am Rueckfluss mit Essigsaeureanhydrid umgewandelt. Es werden 3 Volumen Essigsaeureanhydrid und 1 Volumen Oel verwendet. Es wird ein Oelbad zum Erhitzen eingesetzt. Der Kuehler wird mit Eiswasser bestueckt. Danach wird das ueberschuessige Essigsaeureanhydrid abdestilliert. (#55) THC-Acetat soll wasserloeslich sein. (eigen)

THC-Acetatverbindungen sind im allgemeinen schwaecher als die originale Phenolgruppe an dieser Stelle. Es ist eine Verbindung bekannt, welche eine Acetatgruppe enthaelt, und zwar das sog. "Synthetic Red Oil". (eigen)

Nachweismethoden:

Da Cannabisprodukte in vielen Laendern verboten sind gibt es von seiten des Staates Interesse THC im Konsumenten nachzuweisen, aber auch der Konsument will wissen, was er kauft. Es gibt nun folgende Nachweismethoden:

1. Mikroskopischer Nachweis der Zystolithenhaare:

An der Pflanze befinden sich kleine, kaum sichtbare Haerchen, die eine Kalkeinlagerung besitzen. Diese sind typisch fuer die Pflanze und werden deshalb zur Erkennung mittels eines Mikroskopes verwendet. Der Test funktioniert nur mit Marihuana und Haschisch, nicht mit Oel, da die Filtration auch die Zystolithenhaare entfernt.

2.Echtblausalz B:

Um einen sicheren Nachweis zu erhalten, wird mit Echtblausalz B, einem Produkt der Fa. Merck, getestet. Die Faerbung bestaetigt die Anwesenheit von THC. Dies ist uebrigens der gaengigste Farbtest auf THC. Es gibt jedoch noch eine Reihe anderer Farbreaktionstests, die mit verschiedenen Testreagentien arbeiten. Diese koennen bei den Artikeln ueber die einzelnen THC-Arten nachgeschlagen werden.

3. GC Gaschromatgraphie:

4. MS Massenspektrograpie:

Dieses Verfahren ist das sicherste Verfahren. Durch Aufspaltung der Molekuele in Bruchstuecke wird eine 100%-ige Sicherheit ueber die Beschaffenheit der untersuchten Substanz gewonnen.

5. EMIT-Verfahren:

Durch Verbindung von THC mit einem Enzym entsteht ein Komplex, der nachgewiesen wird.

6. RIA (Radio-immunoasay):

Durch die Messung der Radioaktivitaet wird ein speziell markierter radioaktiver Enzym-reaktionspartner in Reaktion mit THC gebracht und der Komplex, der geringfuegig strahlt, wird quantitativ nachgemessen.

7. Nachweis aus den Haaren eines Konsumenten:

Noch nach Jahren kann man THC und andere Drogen in den Haaren eines Konsumenten nachweisen. Der Test ist ausgereift und dient inzwischen gerichtsmedizinischen Instituten um Entscheidungshilfen fuer das Gericht zu liefern, ueber die Konsummenge in den letzten Jahren.

Entgiftung:

Sollte es zu einer nicht gewollten oder zu hoh dosierten Cannabiseinnahme kommen, sind meist Kreislaufprobleme, kalter Schweiss und Angstzustaende die Folge. Diese koennen durch die Methode des "talk-downs", dem sog. Herrunterreden, jederzeit zu einem grossen Teil geloest werden. Kaffee hat sich als leichtes Gegengift bei Kreislaufproblemen bewaehrt. Zu schnelle Aufnahme einer hohen Dosis Cannabis fuehrt oft zu einem leichten Kreislaufkollaps, der leicht durch Kaffee behoben werden kann. Durch jahrelangen Konsum koennen sich paranoia-aehnliche, autistische Handlungsformen bei Konsumenten auspraegen. Diese sind nicht bleibend, ein Absetzen der Droge loest allemal die Probleme in kurzer Zeit. Die Anwendung von Medikamenten empfiehlt sich nicht. Cannabiskonsum kann, wie jeder Konsum einer halluzinogenen Droge, bei entsprechend veranlagten Personen eine Psychose ausloesen. Diese ist dann symptomatisch wie jede andere Psychose zu behandeln. Es soll hier nochmal vor der Anwendung alter Neuroleptika gewarnt werden, da deren Nebenwirkungen laengst nicht mehr tolerierbar sind und der Einsatz von atypischen, neuen Neuroleptika auf jeden Fall eher angebracht erscheint. (eigen)


Bildquellen:

Abbildung 1: Gezeichnet von SMITH E.W; In: SCHULTES Richard Evans, HOFMANN Albert: "Pflanzen der Goetter", Hallwag AG, 2. Aufl., Bern, 1987.

Skizze 1: Erstellt von KELICH Andreas;

Abbildung 2: Cannabisdruesen (vermutlich HEGI) Gezeichnet von;

Abbildung 3: Zeichner: Unbekannt; Hanfstamm Zellstrukturen; Quelle: Internet.

Abbildung 4: Zeichner: Unbekannt; Hanfdruesen; Quelle: Internet.

Abbildung 5: Zeichner: Unbekannt; Quelle: Internet.

Abbildung 6: Zeichner: unbekannt; Quelle: "Das definitive Hanf-Handbuch"

Abbildung 7: Zeichner: Laincz E.N.; In: FRANK Mel, ROSENTHAL Ed: "Enzyklopaedie des Marihuana-Anbaus.", 2., ueberarb. Aufl., Linden, Volksverlag.


Bibliographie:

Das Quellenverzeichnis der Enzyklopaedie